PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 9.237,00 €

Robotik in der Logistik 4.0 für Quereinsteiger digitale Systeme und Lagerautomatisierung

Smart Future Campus GmbH Smart Future Campus GmbH Salvatorplatz 3, 80333 München

Beschreibung

Robotik + Industrie 4.0 + Logistik + Automatisierung Diese Weiterbildung vermittelt fundierte Kenntnisse über den Einsatz von Robotik und digitalen Technologien in der modernen Logistik. Die Teilnehmenden erlernen, wie vernetzte Systeme und Automatisierung zur Effizienzsteigerung und Optimierung von Logistikprozessen genutzt werden können. Modul 1: Einführung in Robotik und Industrie 4.0 Technologien Modul 2: Grundlagen Logistik Modul 3: Grundlagen von Fehlermeldesystemen und Qualitätsdokumentation Modul 4: Einführung in die Programmierung von Robotersystemen mit ROS Modul 5: Projektmanagement in der Logistik Einführung in Robotik und Industrie 4.0 Technologien -Robotertechnik: Mechanische Strukturen, Freiheitsgrade und Bewegungssteuerung. -Sensorik & Aktorik: Einsatz von Sensoren zur Umgebungswahrnehmung und präzise Aktorsteuerung. -Vernetzte Systeme: Cyber-physische Systeme und Datenintegration in der Smart Factory. -Automatisierung: Echtzeitkommunikation, digitale Steuerung und IoT-Anbindung in der Robotik. Grundlagen Logistik -Einführung in Logistiksysteme: Überblick über logistische Grundbegriffe, Funktionen und Bedeutung der Logistik in industriellen Wertschöpfungsketten. -Prozesse & Netzwerke: Grundlagen zu Material- und Informationsflüssen, Logistikkonzepten und Steuerungsmodellen im Kontext von Industrie 4.0. -Planung & Organisation: Logistikplanung, Ladungsträgerverwaltung, Tourenplanung und Behältermanagement als strategische Elemente moderner Logistik. -IT & Digitalisierung: Grundlagen zu Logistik-IT, Automatisierung, Datenanalyse und Zukunftstechnologien wie digitale Zwillinge und Smart Logistics. -Sicherheit & Regularien: Erste Einblicke in Schutzbestimmungen, Verpackungsgrundlagen, Zollprozesse und rechtliche Aspekte in der Logistik. Grundlagen von Fehlermeldesystemen und Qualitätsdokumentation -Fehlererfassung: Digitale Meldesysteme für Abweichungen im Wareneingang. -Dokumentation: Protokolle, Prüfberichte und digitale Nachverfolgung. -Qualitätsmanagement: Integration in bestehende QM-Systeme und ERP. -Transparenz: Lückenlose Rückverfolgbarkeit für Audits und Lieferantenfeedback. Einführung in die Programmierung von Robotersystemen mit ROS -ROS-Grundlagen: Aufbau, Middleware-Funktionalität und Kommunikationsmechanismen. -Programmierung: Erstellung und Verwaltung von Nodes, Topics und Services. -Simulationstools: Einsatz von Gazebo und Rviz zur Visualisierung und Testung von Robotik-Applikationen. -Anwendungsfälle: Steuerung autonomer Fahrzeuge und Greifsysteme in der Logistik. Projektmanagement in der Logistik -Methodenmix: Kombination klassischer und agiler Projektmethoden für logistische Anforderungen. -Phasenmodell: Strukturierung logistischer Großprojekte in Phasen mit Milestones und agilen Elementen. -Tool-Nutzung: Projektsoftware für hybride Steuerung (z. B. Jira, MS Project, Confluence). -Use Cases: Einsatz in IT-Rollouts, Lagerautomatisierung und Transportnetzwerkprojekten. Am Ende der Weiterbildung beherrschen die Teilnehmenden die Anwendung von Robotiksystemen, digitalen Fehlermeldesystemen und Projektmanagement-Tools zur Optimierung von Logistikprozessen in einem Industrie 4.0-Umfeld.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Trägerzertifikat
Förderungsmöglichkeiten
ja
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. undefined
Top