Beschreibung
Die Weiterbildung zum/zur geprüften Industriefachwirt/-in (IHK) ist eine anerkannte Qualifikation für Fachkräfte in Industrieunternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen. Sie basiert auf der Kombination von praktischer Berufserfahrung und vertieftem betriebswirtschaftlichem Wissen und bereitet auf erweiterte Fach- und Führungsaufgaben vor.
Industriefachwirte übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben an der Schnittstelle von kaufmännischen und produktionsbezogenen Bereichen. Dazu gehören die Analyse und Optimierung betrieblicher Prozesse, das Controlling sowie die Planung und Steuerung von Geschäftsabläufen. Sie sind in der Lage, unternehmerische Entscheidungen auf Grundlage von Kennzahlen und wirtschaftlichen Analysen zu treffen.
Darüber hinaus qualifiziert die Weiterbildung für Leitungs- und Koordinationsaufgaben, einschließlich der Übernahme von Personalverantwortung und der Mitwirkung in Projekten. Die vermittelten Kenntnisse sind in verschiedenen Unternehmensbereichen wie Einkauf, Produktion, Vertrieb, Personalwesen und Rechnungswesen anwendbar und unterstützen die gezielte Weiterentwicklung von Industrieunternehmen.
Kursinhalte:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen:
o Lern- und Arbeitsmethodik
o Volks- und Betriebswirtschaft
o Rechnungswesen
o Recht und Steuern
o Unternehmensführung
o Prüfungsvorbereitung schriftliche Prüfung
o Prüfungsvorbereitung mündliche Prüfung
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d), z.B. aus den Bereichen Einkauf und Marketing, Personalwesen, Vertrieb, Bürokommunikation, Betriebsorganisation, Management sowie Finanz- und Rechnungswesen und insbesondere der Industrie
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
IHK-Abschluss, Trägerzertifikat
Förderungsmöglichkeiten
Ja
Teilnahmevorraussetzungen
Für die Zulassung zur Prüfung des geprüften Industriefachwirts/der geprüften Industriefachwirtin (IHK) gibt es bestimmte Voraussetzungen. Die Prüfung besteht aus zwei Teilprüfungen: ,,Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" und ,,Handlungsspezifische Qualifikationen".
o Zulassung zur Teilprüfung ,,Wirtschaftsbezogene Qualifikationen":
Um an dieser Prüfung teilnehmen zu können, muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
1. Ein erfolgreicher Abschluss in einem anerkannten, mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf.
2. Ein erfolgreicher Abschluss in einem anderen anerkannten, mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf, ergänzt durch mindestens ein Jahr Berufserfahrung.
3. Ein erfolgreicher Abschluss in einem beliebigen anderen anerkannten Ausbildungsberuf, gefolgt von mindestens zwei Jahren Berufserfahrung.
4. Falls keine Berufsausbildung vorliegt, ist der Nachweis von mindestens drei Jahren Berufserfahrung ausreichend.
o Zulassung zur Teilprüfung ,,Handlungsspezifische Qualifikationen":
Für diese Prüfung gelten erweiterte Voraussetzungen:
1. Der Prüfungsteil ,,Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" muss bereits erfolgreich abgelegt worden sein, wobei dieser nicht länger als fünf Jahre zurückliegen darf.
2. Zusätzlich ist Berufserfahrung erforderlich:
- Wer einen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf abgeschlossen hat (wie oben unter Punkt 1 genannt), muss mindestens ein Jahr Berufserfahrung vorweisen.
- In den anderen genannten Fällen (Punkte 2 bis 4) ist ein weiteres Jahr Berufserfahrung notwendig, also insgesamt zwei bis drei Jahre, abhängig vom Ausbildungsweg.
o Anforderungen an die Berufspraxis:
Die geforderte Berufserfahrung sollte möglichst im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich erworben worden sein und inhaltlich zu den typischen Aufgaben eines Industriefachwirts bzw. einer Industriefachwirtin passen.
o Ausnahmen:
In besonderen Fällen kann auch zugelassen werden, wer keine der genannten formalen Voraussetzungen erfüllt, aber durch Zeugnisse oder andere Nachweise glaubhaft machen kann, dass er oder sie über die erforderlichen beruflichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten verfügt. Dies wird als ,,berufliche Handlungsfähigkeit" bezeichnet.
So wird sichergestellt, dass sowohl formale Abschlüsse als auch praktische Berufserfahrung berücksichtigt werden, um den Zugang zur Prüfung flexibel zu gestalten.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
undefined