HybridNicht BerufsbegleitendPreis: 1.779,05 €

IT-Sicherheit für Webentwickler

New Elements GmbH New Elements GmbH Thurn-und-Taxisstraße 10, 90411 Nürnberg

Beschreibung

In dieser 2-tägigen Schulung "IT-Sicherheit für Webentwickler" erlangen Sie ein tiefes Verständnis für die grundlegenden und fortgeschrittenen Aspekte der IT-Sicherheit, mit einem speziellen Fokus auf die Herausforderungen und Anforderungen im Bereich der Webentwicklung. Ziel ist es, Ihnen ein robustes Fundament in den Schlüsselprinzipien der IT-Sicherheit zu bieten, von den Grundlagen der IT-Security über Linux und Netzwerkprotokolle bis hin zu spezialisierten Techniken und Methoden zur Informationsbeschaffung und zum Port Scanning. Zusätzlich werden Sie praktische Fertigkeiten in der Erkennung, Ausführung und Abwehr von Angriffen auf Web-Applikationen erwerben. Zu Beginn werden Sie mit dem CIA-Modell und der Cyber Kill Chain vertraut gemacht, um die grundlegenden Ziele und Abläufe von Cyberangriffen zu verstehen. Die Schulung umfasst ein breites Themenspektrum, einschließlich der Motivation von Hackern, der Bedeutung von IT-Security Frameworks und -Architekturen, Vulnerability Management, Threat Modelling, Risk Management und Cyber Threat Intelligence. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf das Incident Management und das Verständnis des Common Vulnerability Scoring Systems (CVSS) gelegt. Sie werden in die Nutzung von Linux Penetration Testing Distributionen wie Kali, Parrot und Black Arch eingeführt und lernen, Netzwerkprotokolle zu verstehen und zu analysieren, Verschlüsselung zu nutzen und Tools zur Untersuchung und zum Angriff auf Webapplikationen zu konfigurieren. Weiterhin erlernen Sie, wie Sie durch Google Hacking, Shodan und Maltego wichtige Informationen sammeln und mit Tools wie Nmap und Burpsuite effektiv Port Scans durchführen. Der abschließende Teil der Schulung widmet sich der Durchführung und Abwehr von Angriffen auf Web-Applikationen. Sie erwerben praktische Kenntnisse über Brute-force Attacks, den Angriff auf Multi-Faktor-Authentifizierungen (MFA), Insecure Direct Object References (IDOR), Broken Access Controls, Local und Remote File Inclusions, SQL Injection Attacks, Cross-Site-Scripting (XSS) und weitere Angriffsvektoren.
Zielgruppe
Software-Entwickler System Administratoren Netzwerk Administratoren
Zielsetzung
In dieser 2-tägigen Schulung "IT-Sicherheit für Webentwickler" erlangen Sie ein tiefes Verständnis für die grundlegenden und fortgeschrittenen Aspekte der IT-Sicherheit, mit einem speziellen Fokus auf die Herausforderungen und Anforderungen im Bereich der Webentwicklung. Ziel ist es, Ihnen ein robustes Fundament in den Schlüsselprinzipien der IT-Sicherheit zu bieten, von den Grundlagen der IT-Security über Linux und Netzwerkprotokolle bis hin zu spezialisierten Techniken und Methoden zur Informationsbeschaffung und zum Port Scanning. Zusätzlich werden Sie praktische Fertigkeiten in der Erkennung, Ausführung und Abwehr von Angriffen auf Web-Applikationen erwerben. Zu Beginn werden Sie mit dem CIA-Modell und der Cyber Kill Chain vertraut gemacht, um die grundlegenden Ziele und Abläufe von Cyberangriffen zu verstehen. Die Schulung umfasst ein breites Themenspektrum, einschließlich der Motivation von Hackern, der Bedeutung von IT-Security Frameworks und -Architekturen, Vulnerability Management, Threat Modelling, Risk Management und Cyber Threat Intelligence. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf das Incident Management und das Verständnis des Common Vulnerability Scoring Systems (CVSS) gelegt. Sie werden in die Nutzung von Linux Penetration Testing Distributionen wie Kali, Parrot und Black Arch eingeführt und lernen, Netzwerkprotokolle zu verstehen und zu analysieren, Verschlüsselung zu nutzen und Tools zur Untersuchung und zum Angriff auf Webapplikationen zu konfigurieren. Weiterhin erlernen Sie, wie Sie durch Google Hacking, Shodan und Maltego wichtige Informationen sammeln und mit Tools wie Nmap und Burpsuite effektiv Port Scans durchführen. Der abschließende Teil der Schulung widmet sich der Durchführung und Abwehr von Angriffen auf Web-Applikationen. Sie erwerben praktische Kenntnisse über Brute-force Attacks, den Angriff auf Multi-Faktor-Authentifizierungen (MFA), Insecure Direct Object References (IDOR), Broken Access Controls, Local und Remote File Inclusions, SQL Injection Attacks, Cross-Site-Scripting (XSS) und weitere Angriffsvektoren.
Förderungsmöglichkeiten
ja
Teilnahmevorraussetzungen
Für eine optimale Teilnahme am Kurs empfehlen wir folgende Vorkenntnisse: Grundlagen Netzwerktechnik Grundkenntnisse mit Windows und Linux Betriebssystemen Erste Erfahrungen in der Programmierung von Web-Applikationen
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top