HybridBerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendFörderfähigPreis: 5.500,00 €*

Gepr. Wirtschaftsfachwirt|in IHK

BBZ Mitte GmbH BBZ Mitte GmbH Goerdelerstraße 139, 36100 Petersberg

Beschreibung

JETZT berufsbegleitend und online fortbilden Anerkannter öffentlich-rechtlicher Abschluss der IHK Flexible Lehrmethoden durch Verzahnung von Präsenz und virtuellem Unterricht Praxisnahes und aktuelles Fachwissen Optimale Prüfungsvorbereitung gemäß Rahmenstoffplan Die Fortbildung zum|zur Wirtschaftsfachwirt|in zählt zu den beliebtesten Möglichkeiten, um im kaufmännischen Bereich aufzusteigen. Durch das erworbene Fachwissen werden Sie branchenübergreifend und in verschiedenen Unternehmensbereichen zum gefragten Allrounder – ob in Organisation, Führung, Marketing oder Controlling – es eröffnet Ihnen vielseitige Möglichkeiten am Arbeitsmarkt und legt gleichzeitig den Grundstein für die gefragte Aufstiegsfortbildung zum|zur gepr. Betriebswirt|in IHK. Bei uns vermitteln Ihnen erfahrene Dozenten aus der Praxis fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die Sie zur selbstständigen und effektiven Wahrnehmung der Aufgabe als Fachmann|frau und Vorgesetztem|r befähigen. Die bundesweit einheitliche Aufstiegsfortbildung zum|r Geprüften Wirtschaftsfachwirt|in (IHK) reagiert auf den Fachkräftemangel und spezialisiert Sie auf betriebswirtschaftliche Unternehmensbelange. In regelmäßig stattfindenden Online- und Präsenzveranstaltungen lernen Sie, die Prozesse und Projekte eines Unternehmens zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten. Der IHK-Abschluss Geprüfter Wirtschaftsfachwirt| Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin wird im DQR dem Niveau 6 zugeordnet. Er steht damit auf einer Stufe mit Meister, Techniker und Bachelor. Vorteile: Bei uns bilden Sie sich berufsbegleitend und flexibel weiter. Unser Weiterbildungsmodell verknüpft Onlineseminare mit vertiefendem Präsenzunterricht. Die Lerninhalte werden in den Seminaren praxisnah durch Übungen und Fallstudien ergänzt. Unsere Onlineseminare finden ca. zweimal wöchentlich zu berufsverträglichen Zeiten statt. Via Online-Konferenzschaltung sind Sie live im Hörsaal dabei. Auf unserer E-Learning-Plattform erhalten Sie den entsprechenden Support. Inhaltliche Unterstützung gewähren Ihnen die speziell angefertigten Studienmaterialien, die Sie jeweils zu Beginn der Weiterbildung erhalten. Organisatorische Betreuung bieten wir Ihnen jederzeit durch Ihre persönlichen Bildungsmanager/innen. Inhalte: Teil 1: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Lern- und Arbeitsmethodik Volks− und Betriebswirtschaft - Volkswirtschaftliche Grundlagen - Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken - Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen - Unternehmenszusammenschlüsse Rechnungswesen - Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens - Finanzbuchhaltung - Kosten- und Leistungsrechnung - Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen - Planungsrechnung Recht und Steuern - Rechtliche Zusammenhänge - Steuerliche Bestimmungen Unternehmensführung - Betriebsorganisation - Personalführung - Personalentwicklung Teil 2: Handlungsspezifische Qualifikation Betriebliches Management - Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik - Organisations- und Personalentwicklung - Informationstechnologie und Wissensmanagement - Managementtechniken unter Einbeziehung von Zeitmanagement, Kreativitätstechniken und Entscheidungstechniken Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling - Investitionsplanung und -rechnung - Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs - Finanzierungsarten - Kosten- und Leistungsrechnung - Controlling Logistik - Einkauf und Beschaffung - Materialwirtschaft und Lagerhaltung - Wertschöpfungskette - Aspekte der Rationalisierung - Spezielle Rechtsaspekte Marketing und Vertrieb - Marketingplanung - Marketinginstrumentarium/ Marketing -Mix - Vertriebsmanagement - Internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung, Interkulturelle Kommunikation - Spezielle Rechtsaspekte Führung und Zusammenarbeit - Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation - Mitarbeitergespräche - Konfliktmanagement - Mitarbeiterförderung - Ausbildung - Moderation von Projektgruppen - Präsentationstechniken Prüfungsvorbereitung
Zielgruppe
Eine Weiterbildung zum/zur IHK-geprüften Wirtschaftsfachwirt/-in steht jeder Person offen.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Die IHK−Prüfung zum/zur Wirtschaftsfachwirt/in IHK gliedert sich in drei Teile: • Teil 1: Schriftliche Prüfung der "Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen" • Teil 2: Schriftliche Prüfung der "Handlungsspezifischen Qualifikationen" und situationsbezogenes Fachgespräch • Teil 3: Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse nach AEVO möglich
Förderungsmöglichkeiten
Aufstiegs-BAföG
Teilnahmevorraussetzungen
Eine Weiterbildung zum/zur IHK-geprüften Wirtschaftsfachwirt/-in steht jeder Person offen, die bereits eine Ausbildung in einem kaufmännischen, verwaltenden oder anderen Beruf in Industrie und Handel absolviert hat und auf ein bis drei Jahre Berufserfahrung zurückblicken kann. Wenn Sie sich für Führungsaufgaben qualifizieren wollen, ist eine Weiterbildung mit IHK-Zulassung zum bzw. zur Fachwirt/-in bestens geeignet, um Ihnen die Türen in die Führungsetage zu öffnen – und das mit zeitlicher Flexibilität und neben der Berufstätigkeit!
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei. Preis zzgl. Lehrgangsunterlagen (Diverse Textbände etc.), Preis zzgl. IHK-Prüfungsgebühren (Diese werden Ihnen direkt / separat von der IHK in Rechnung gestellt)
Vorbereitung auf IHK Prüfung
Wirtschaftsfachwirt (Geprüfter)
Top