PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 5.510,40 €
Psychologischer Mediator
DACTE GmbH DACTE GmbH Albert-Einstein-Ring 15, 14532 Kleinmachnow
Beschreibung
Grundlagen der Mediation und Konfliktanalyse
Theorien, Modelle und Definitionen der Mediation
Konfliktdynamiken und Eskalationsmodelle
Systemisches Denken und lösungsorientierte Ansätze
Rolle, Haltung und Ethik des Mediators
Der Mediationsprozess in der Praxis
Vorbereitung, Durchführung und Phasen der Mediation
Techniken, Strategien und Kommunikationstools
Spezielle Methoden und Settings in der Mediation
Umgang mit Herausforderungen und Grenzen
Kommunikation und Beziehungsgestaltung in der Mediation
Grundlagen der Kommunikation und Dialogführung
Meta-Kommunikation und Kommunikationsquadrat
Transaktionsanalyse und gewaltfreie Kommunikation
Beziehungsqualität, -dynamiken und moderne Beziehungsformen
Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterkenntnis für Mediatoren
Entwicklungspsychologie und Konstruktivismus
Charakterzüge, Persönlichkeitsstörungen und Ich-Illusion
Neurotisches Verhalten, Ängste und Abwehrmechanismen
Selbstanalyse, Schatten, Projektion und Introjektion
Motivation und Engagement in der Mediation fördern
Motivationspsychologie und Einflussfaktoren
Sinnfindung, Selbstverständnis und Glück
Flow-Erleben und lebenslanges Lernen
Werte, Ethik und Selbstentwicklung
Psychische Gesundheit und Resilienz für Mediatoren
Burnout-Prävention und Stressmanagement
Kündigung, Mut und finanzielle Aspekte
Arbeiten in Teams und agile Methoden
Therapeutische Perspektiven und systemische Haltung
Spiritualität und ganzheitliche Ansätze in der Mediation
Psycho-spirituelle Vielfalt
Philosophische Gleichnisse und Heldenreise
Embodiment und inneres Team
Spiritualität als Ressource in der Konfliktlösung
Digitalisierung und ethische Herausforderungen für Mediatoren und Coaches
Leben und Integration in der digitalen Welt
Süchte, Sorge und Dopamin im digitalen Kontext
Werte, Ethik und Selbstverständnis im digitalen Zeitalter
Mediation und Konfliktlösung in der digitalisierten Gesellschaft
Professionalisierung und Weiterentwicklung als Mediator
Management und Professionalisierung der Mediationspraxis
Beratungsansätze und Zusatzmethoden
Rolle der Beteiligten und Zusatzangebote
Kontinuierliche Weiterbildung und Selbstreflexion
Spezifische Anwendungen und Zielgruppen der Mediation
Familienmediation und Trennungskonflikte
Wirtschaftsmediation und Organisationskonflikte
Interkulturelle Mediation und Diversity-Themen
Schulmediation und Konflikte im pädagogischen Kontext