Beschreibung
Der Fernlehrgang „KI für Journalismus“ richtet sich an Journalistinnen und Journalisten, die die Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz im redaktionellen Alltag verstehen und praktisch nutzen möchten. Angesprochen sind sowohl Berufseinsteiger als auch erfahrene Medienschaffende, die sich zukunftssicher aufstellen wollen. Auch Quereinsteiger mit journalistischem Interesse und technischem Grundverständnis profitieren vom Kurs. Der Lehrgang eignet sich für alle, die KI-Werkzeuge sinnvoll in Recherche, Textproduktion und Medienarbeit integrieren möchten.
Ziel des Lehrgangs „Digitaler Journalismus“ ist es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, journalistische Inhalte professionell für digitale Medien zu erstellen, aufzubereiten und zu veröffentlichen.
Hinweis zum Ablauf
In einem Vertiefungsmodul werden ausführlich die Spezifika des Thems „Künstliche Intelligenz im Journalismus“ im Hinblick auf journalistische Kompetenzen anwendungsbezogen erarbeitet und mit einer Hausarbeit abgeschlossen.
In den anschließenden zwei Praxiswerkstätten wird die Umsetzung eines KI-gestützten Projekts und das Verfassen von KI-gestützen journalistischen Texten geübt. Für die Arbeitsaufträge gibt es Korrektur und Bewertung. Vor allem aber erhalten Sie ausführliches Feedback, damit Sie wissen, was Sie gut gemacht haben und wo noch Verbesserungspotenzial besteht.
Der Lehrgang ist auf drei Monate Regelstudienzeit angelegt, also einen Monat pro Modul. Sie haben aber die Möglichkeit, den Lehrgang ohne Aufpreis flexibel auf bis zu acht Monate zu verlängern. Wenn Sie schneller vorankommen, ist auch eine Verkürzung möglich.
Zielgruppe
Die weiterführenden Lehrgänge wenden sich an Journalistinnen und Journalisten, die bereits auf eine grundständige Ausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung zurückblicken.
Zielsetzung
Ziel des Vertiefungsmoduls „Künstliche Intelligenz im Journalismus“ ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, KI-Tools reflektiert und kompetent in den journalistischen Arbeitsprozess zu integrieren. Aufbauend auf dem Grundlagenwissen des Lehrgangs erarbeiten Sie sich anwendungsbezogene Fähigkeiten, um die Potenziale und Grenzen von KI im redaktionellen Kontext zu verstehen und gezielt zu nutzen. Die abschließende Hausarbeit dient dabei der vertieften Auseinandersetzung mit einem praxisrelevanten Thema und dem Nachweis der erworbenen Kompetenzen.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Zeugnis und Zertifikat
Förderungsmöglichkeiten
ja
Teilnahmevorraussetzungen
Für die Teilnahme an einem der Aufbaulehrgänge müssen entweder eine abgeschlossene oder laufende journalistische Ausbildung, oder mindestens drei Jahre Berufserfahrung speziell im Mediensektor nachgewiesen werden.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.