PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 1.750,00 €*
Meistervorbereitungskurs Teil III für alle Gewerke im Handwerk
BBZ Mitte GmbH BBZ Mitte GmbH Goerdelerstraße 139, 36100 Petersberg
Beschreibung
Der Vorbereitungskurs behandelt inhaltlich die Themenfelder, die auch in der Meisterprüfung Teil III abgefragt werden.
Die Meisterprüfung im Teil III enthält drei Handlungsfelder (HF 1 – 3), die sich an den Phasen eines Unternehmenslebenszyklus orientieren:
HF1) Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
HF2) Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
HF3) Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Der Stoff für jedes der drei HF 1 – 3 ist in einem eigenen Buch „DIE HANDWER-FIBEL“ vom Verlag Holzmann. MEDIEN dargestellt. Wir empfehlen unseren Teilnehmer alle 3 Bänder für eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung für sich zu besorgen. Wir bestellen die Bücher für Sie und leiten die Kosten 1:1 an Sie bzw. an Ihrer Firma weiter.
Inhalte:
HF1) Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
1. Unternehmensziele
2. Unternehmenskultur
3. Marktanalyse und Erfolgspotenziale
4a. Rechnungswesen, Bilanz
4b. Gewinn- und Verlustrechnung zur Stärken-Schwächen-Analyse
5. Informationen aus dem internen u externen Rechnungswesen
6. Rechtsvorschriften, insbesondere des Gewerbe- und Handwerksrechts
HF2) Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
1. Berufliche Selbstständigkeit
2. Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks
3. Förder-, Unterstützungs- und Beratungsdienstleistungen
4. Entscheidungen zu Standort, Betriebsgröße, etc.
5. Marketingkonzept
6a. Investitionsplan und Finanzierung
6b. Rentabilität und Liquidität
7. Rechtsformen
8. Rechtvorschriften, insbesondere des bürgerlichen Rechts sowie des Gesellschafts- und Steuerrechts
9. Risiko- und Altersvorsorge
10. Unternehmenskonzept
HF3) Unternehmensführungsstrategien entwickeln
1. Aufbau- und Ablauforganisation
2. Produkt- und Dienstleistungsinnovationen, Marktbedienung, internationale Zusammenhänge
3. Absatz- und Beschaffungsmarktanalyse
4. Kapitalbedarf aus Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung
5. Personalführung und -entwicklung
6. Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
7. Zwischenbetriebliche Kooperation
8. Controlling
9. Forderungsmanagement
10. Aspekte der Unternehmensnachfolge
11. Insolvenzverfahren