PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 1.750,00 €*

Meistervorbereitungskurs Teil III für alle Gewerke im Handwerk

BBZ Mitte GmbH BBZ Mitte GmbH Goerdelerstraße 139, 36100 Petersberg

Beschreibung

Der Vorbereitungskurs behandelt inhaltlich die Themenfelder, die auch in der Meisterprüfung Teil III abgefragt werden. Die Meisterprüfung im Teil III enthält drei Handlungsfelder (HF 1 – 3), die sich an den Phasen eines Unternehmenslebenszyklus orientieren: HF1) Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen HF2) Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten HF3) Unternehmensführungsstrategien entwickeln Der Stoff für jedes der drei HF 1 – 3 ist in einem eigenen Buch „DIE HANDWER-FIBEL“ vom Verlag Holzmann. MEDIEN dargestellt. Wir empfehlen unseren Teilnehmer alle 3 Bänder für eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung für sich zu besorgen. Wir bestellen die Bücher für Sie und leiten die Kosten 1:1 an Sie bzw. an Ihrer Firma weiter. Inhalte: HF1) Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen 1. Unternehmensziele 2. Unternehmenskultur 3. Marktanalyse und Erfolgspotenziale 4a. Rechnungswesen, Bilanz 4b. Gewinn- und Verlustrechnung zur Stärken-Schwächen-Analyse 5. Informationen aus dem internen u externen Rechnungswesen 6. Rechtsvorschriften, insbesondere des Gewerbe- und Handwerksrechts HF2) Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 1. Berufliche Selbstständigkeit 2. Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks 3. Förder-, Unterstützungs- und Beratungsdienstleistungen 4. Entscheidungen zu Standort, Betriebsgröße, etc. 5. Marketingkonzept 6a. Investitionsplan und Finanzierung 6b. Rentabilität und Liquidität 7. Rechtsformen 8. Rechtvorschriften, insbesondere des bürgerlichen Rechts sowie des Gesellschafts- und Steuerrechts 9. Risiko- und Altersvorsorge 10. Unternehmenskonzept HF3) Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1. Aufbau- und Ablauforganisation 2. Produkt- und Dienstleistungsinnovationen, Marktbedienung, internationale Zusammenhänge 3. Absatz- und Beschaffungsmarktanalyse 4. Kapitalbedarf aus Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung 5. Personalführung und -entwicklung 6. Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 7. Zwischenbetriebliche Kooperation 8. Controlling 9. Forderungsmanagement 10. Aspekte der Unternehmensnachfolge 11. Insolvenzverfahren
Zielgruppe
Gesellen aller Gewerke, die den Meistervorbereitungskurs Teil III zum Abschluss ihrer nächsten Qualifikation erfolgreich absolvieren möchten.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Die Meisterprüfung umfasst folgende selbstständige Prüfungsteile: Teil I: Fachpraxis Teil II: Fachtheorie Teil III: BWL und rechtliche Kenntnisse Teil IV: Berufs- und Arbeitspädagogik (AdA) Die vier Teile der Meisterausbildung dürfen in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Die Rahmenlehrpläne empfehlen jedoch, wenn möglich, den Teil III (Betriebswirtschaft und Recht) vor den Teilen I und II (Fachpraxis und -theorie) zu besuchen. Da die Lebensumstände jedes Profis unterschiedlich sind, bietet das BBZ Mitte seinen Meisterschule-Teilnehmenden die Flexibilität, den Teil III sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit zu absolvieren. Wir empfehlen Ihnen aus der langjährigen Erfahrung heraus, vor allem bei Vollzeitfortbildungen eine Planung ohne größere Pausen. Die Meisterprüfungsordnung sieht ausdrücklich vor, dass die Ablegung der einzelnen Teile der Meisterprüfung in beliebiger Reihenfolge erfolgen kann. Die Meisterprüfung darf normalerweise dreimal wiederholt werden.
Förderungsmöglichkeiten
Aufstiegs-BAföG
Teilnahmevorraussetzungen
Für die Teilnahme an allen Meistervorbereitungskursen der BBZ Mitte GmbH gibt es keine Voraussetzungen. Die Teilnahme an den Meisterprüfungen der Handwerkskammer (HWK) unterliegt bestimmten Voraussetzungen gem. § 49 Abs. 1 und 2 HwO: Abschluss einer Gesellenprüfung in dem Handwerk, in dem die Person die Meisterprüfung ablegen möchte. Abschluss anderer Gesellenprüfung oder einer anderen Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und eine mehrjährige Berufstätigkeit in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen möchte. Die aktuellen und vollständigen Informationen rund um das Thema Zulassung zur Meisterprüfung, wie z.B. Hinweise und Antragsformulare, finden Sie bitte auf der Seite der HWK Kassel, hier. Ihre Ansprechpartnerin HWK Kassel: Abteilung Meister- und Fortbildungsprüfungen für Teil III: Frau Andrea Alt Tel: 0561 – 7888-178 E-Mail: andrea.alt@hwk-kassel.de
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei. gemäß §4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbereit, Prüfungsgebühr: ca. 340,00 € (Handwerkskammer)
Top