PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 8.470,00 €*
Vorbereitungslehrgang zum Tischler- / Schreinermeister(in)
BBZ Mitte GmbH BBZ Mitte GmbH Goerdelerstraße 139, 36100 Petersberg
Beschreibung
Ihr Weg zum Meistertitel
Der Lehrplan unseres Vorbereitungslehrganges zum Tischler-/ Schreinermeister(in) vermittelt Ihnen das notwendige Rüstzeug für den erfolgreichen Abschluss Ihrer Meisterprüfung: von Gestaltung, Konstruktion und Fertigungstechnik über Auftragsabwicklung und Betriebsführung bis zur praktischen Oberflächentechnik– unsere erfahrenen Dozenten vermitteln Ihnen fachmännisches Wissen in allen relevanten Bereichen.
Als Tischlermeister obliegt Ihnen nicht nur die Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheit, sondern Sie übernehmen auch Fach- und Führungsaufgaben in der Herstellung, Montage und Reparatur von Produkten aus Holz und Holzwerkstoffen. In Ihrem eigenen Tischlerei-Betrieb entwickeln Sie als Tischlermeister die betrieblichen Grundsätze und bestimmen Art und Umfang der Investitionen.
Ihr Meisterbrief im Tischlerhandwerk eröffnet Ihnen ganz neue berufliche Perspektiven: er ist der erste Schritt in Ihre Selbstständigkeit sowie ein anerkannter Nachweis für höchste fachliche Qualität und Kompetenz.
Highlights
- Erfahrene und motivierte Dozenten aus der Praxis mit Herz für das Schreinerhandwerk
- Maßgeschneiderte Konzepte unter der Berücksichtigung der Prüfungsanforderungen
- Individuelle Teilnehmerbetreuung
- Anspruchsvolle Vertiefung
- Praxisbezogene Kooperation mit zahlreichen und erfolgreichen Betrieben
- Zielgerichtete Exkursionen (siehe unten)
- Würdevolle Präsentation von den Meisterstücken im edlen Ambiente
Inhalte:
Teil 1 - Fachpraxis 100 UE
• Entwurf und Planung des Meisterprüfungsprojektes
• Unternehmerschulung der Holzberufsgenossenschaft
• Praktischer Oberflächenkurs
• Praxisübungen für die Situationsaufgabe
Teil 2 - Fachtheorie 700 UE
• Materialkunde
• Oberflächentechnik
• Normenwesen
• Mathematik
• Bauphysik
• Stilkunde
• Zeichnen (manuell und CAD)
• Konstruktionslehre
• Betriebsplanung
• Betriebsorganisation
• Kostenrechnen und Kalkulation
• Marketing
Teil 3 - Wirtschaft und Recht 288 UE
HF1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
- Unternehmensziele
- Unternehmenskultur
- Marktanalyse und Erfolgspotenziale
- Rechnungswesen, Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung zur Stärken-Schwächen-Analyse
- Informationen aus dem internen u externen Rechnungswesen
- Rechtsvorschriften, insbesondere des Gewerbe- und Handwerksrechts
HF2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
- Berufliche Selbstständigkeit
- Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks
- Förder-, Unterstützungs- und Beratungsdienstleistungen
- Entscheidungen zu Standort, Betriebsgröße, etc.
- Marketingskonzept
- 6a. Investitionsplan und Finanzierung
- 6b. Rentabilität und Liquidität
- Rechtsformen
- Rechtvorschriften, insbesondere des bürgerlichen Rechts sowie des Gesellschafts- und Steuerrechts
- Risiko- und Altersvorsorge
- Unternehmenskonzept
HF3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Produkt- und Dienstleistungsinnovationen, Marktbedienung, internationale Zusammenhänge
- Absatz- und Beschaffungsmarktanalyse
- Kapitalbedarf aus Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung
- Personalführung und -entwicklung
- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- Zwischenbetriebliche Kooperation
- Controlling
- Forderungsmanagement
- Aspekte der Unternehmensnachfolge
- Insolvenzverfahren