PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 3.645,00 €

Smart Repair Profi in Drückertechnik: Scheiben Doktor

Werkskolleg GmbH Maria-Montessori-Allee 10, 63457 Hanau

Beschreibung

Verschiedene Fachbereiche aus dem Smart Repair Segment werden in dieser Weiterbildung abgedeckt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Anwendung der Reparaturmethoden. -Reparaturtechniken werden praktisch eingesetzt -Werkzeuge kommen an realen Fahrzeugen zum Einsatz Smart Repair Übersicht Als „Small to Medium Area Repair Technology“ beschreibt Smart Repair Verfahren, die eine gezielten Instandsetzung kleinerer Defekte an Fahrzeugen ermöglichen. Diese Methoden konzentrieren sich auf die Beseitigung von Schäden. In der Fahrzeugaufbereitung wird Smart Repair vor allem bei Oberflächen- und Kleinschäden eingesetzt. Typische Anwendungsfelder von Smart Repair umfassen die Behebung von Kratzern durch Lackreparaturen, die Ausbesserung von Dellen und Beulen sowie die Reparatur von beschädigten Kunststoffteilen mit Farbangleichung. Darüber hinaus wird die Aufarbeitung von Leder- und Innenraumausstattungen durchgeführt, Glasreparaturen und der Austausch von Scheiben vorgenommen. Auch Fahrzeugfolierungen und die Tönung der Scheiben gehören zu den gängigen Tätigkeitsbereichen. Dellentechnik Lehrinhalte Diese Weiterbildung behandelt das Smart Repair Fachgebiet der Dellentechik. Diese beinhaltet Verfahren zur Entfernung kleinerer Schäden an Fahrzeugkarosserien. Mithilfe von Hebelwerkzeugen und Zugtechnik werden die Dellen von innen herausgedrückt oder gezogen. In diesem Modul zur Dellentechnik werden folgende Inhalte vermittelt: -Werkzeug- und Materialkunde -Schadensbegutachtung -Vorbereitung des Bauteils, einschließlich Schutz von Glas und Lack -Instandsetzung von Dellen -Klebe- und Hebeltechniken für Blech- und Aluminiumteile Voraussetzungen -Interesse an handwerklichen Tätigkeiten, speziell an Arbeiten an Fahrzeugen -gewisses handwerkliches Können -Deutsch auf B2-Niveau
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Personen in der Berufsfindungsphase sowie an Menschen mit Handwerklichem Geschick, die sich für innovative Techniken und den Umgang mit neuen Materialien am Fahrzeug interessieren.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Trägerinterne Zertifizierung
Förderungsmöglichkeiten
Bis zu 100 % Förderung über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.
Teilnahmevorraussetzungen
Handwerklichem Geschick, die sich für innovative Techniken und den Umgang mit neuen Materialien am Fahrzeug interessieren
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. undefined
Top