PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 7.290,00 €

Smart Electric: Batterietechnologie für Fortgeschrittene bei Kfz-Hersteller

Werkskolleg GmbH Maria-Montessori-Allee 10, 63457 Hanau

Beschreibung

Im Rahmen dieser Weiterbildung werden Inhalte des Fachbereichs Smart Electric behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Instandhaltung und Wartung elektrischer Fahrzeugkomponenten. -Werkzeug- und Methodenkunde zur Wartung von elektrischen Systemen -Hochvoltschein Stufe 2s Das ist Smart Electric Smart Electric umfasst: -Diagnose und Wartung von elektrischen Fahrzeugsystemen -Batteriemanagement und Leistungsoptimierung -Installation und Kalibrierung von Ladetechnologie und -infrastruktur -Reparatur von Hochvoltsystemen in Elektrofahrzeugen -Schulungen zu Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Hochvoltkomponenten -Programmierung und Kalibrierung von Steuergeräten Im Bereich Smart Electric stehen die Wartung und Reparatur elektrischer und elektronischer Systeme von Elektro- und Hybridfahrzeugen im Vordergrund. Hierzu zählen die Arbeit an Hochvoltsystemen und elektrischen Antrieben sowie das Management von Fahrzeugbatterien unter Beachtung von Sicherheitsstandards. Einstieg: Grundlagen der Fahrzeugtechnik Im ersten Modul der Smart Electric Weiterbildung werden die Grundlagen der Fahrzeugtechnik vermittelt, die für die Arbeit an Elektrofahrzeugen von Bedeutung sind. Behandelt werden Themen wie Antriebstechnik, Fahrwerk und Inspektionsverfahren. Zudem werden physikalische Grundlagen mit Blick auf Elektromobilität und Sicherheitsaspekte vermittelt. Die Lerninhalte des Moduls umfassen Arbeitssicherheit und physikalische Grundlagen der Elektromobilität sowie die Inspektion und Prüfung von Fahrzeugen. Fahrwerkselemente wie Achsen, Federung, Bremsen und Lenkung werden ebenso behandelt wie die Antriebstechnik, einschließlich Motoren, Getriebe und Antriebswellen. Die Anwendung dieser Kenntnisse erfolgt speziell im Kontext von Elektrofahrzeugen. Modul 2: Spezialisierung Elektrotechnik Das zweite Modul der Smart Electric Weiterbildung konzentriert sich auf die Elektrotechnik in Elektro- und Hybridfahrzeugen. Es behandelt die Diagnose, Wartung und Reparatur elektrischer Systeme, einschließlich Hochvoltanlagen und Batteriemanagement. Ebenso wird auf die Ladetechnologie eingegangen. Der Hochvoltschein 2s ist Bestandteil dieses Moduls. Die Lehrinhalte umfassen: -Elektronische Datenübertragung und Fehlersuche -Elektromotoren und ihre Funktionsweise -Spannungs-, Strom- und Widerstandsmessungen -Umgang mit Elektrofahrzeugen (E-Scooter, E-Bikes, Elektroautos) -Hochvoltsysteme und ihre Verwerfungen -Energieerzeugung und Ladetechnik -Hochvoltschein 2s für Arbeiten an Serienfahrzeugen Hochvoltschein 2s Diese Qualifikation ist notwendig, um an Hochvoltanlagen arbeiten zu können, die unter Spannung stehen. Sie berechtigt dazu, Fehler an solchen Systemen zu diagnostizieren und eigenständig Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten unter Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften durchzuführen. Voraussetzungen -allgemeines Interesse an unterschiedlichen Fahrzeugen und Verkehrsmitteln, wie bspw. Autos, Fahrräder, Roller oder Segways -gewisses handwerkliches Können -Deutsch auf B2-Niveau
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Personen in der Berufsfindungsphase sowie an Menschen mit Handwerklichem Geschick, die sich für innovative Techniken und den Umgang mit neuen Materialien am Fahrzeug interessieren.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Trägerinterne Zertifizierung
Förderungsmöglichkeiten
Bis zu 100 % Förderung über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.
Teilnahmevorraussetzungen
Handwerklichem Geschick, die sich für innovative Techniken und den Umgang mit neuen Materialien am Fahrzeug interessieren
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. undefined
Top