Beschreibung
Die Weiterbildung zum Fachwirt für Marketing IHK befähigt Fachkräfte, zentrale Marketingaktivitäten zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu steuern. Der Lehrplan umfasst Vermarktung, Vertrieb, Absatz, Öffentlichkeitsarbeit sowie Marktforschung und Managementinstrumente. Teilnehmende lernen, Marketingstrategien zu analysieren und erfolgreich umzusetzen und werden so zu Fachkräften mit Führungsqualitäten. Neben strategischem und operativem Marketing werden auch Themen wie Social Media und Online-Marketing behandelt. Absolventen sind in der Lage, als Marketing- oder PR-Manager die Geschäftsführung zu beraten und koordinierende Aufgaben in der Produktentwicklung zu übernehmen, wodurch sie sich als kompetente Marketing-Spezialisten positionieren.
Zielgruppe
Der Praxisstudiengang richtet sich an Fachkräfte im Marketingbereich, die über praktische Erfahrungen verfügen und eine berufliche Weiterentwicklung anstreben. Die Weiterbildung zum Fachwirt für Marketing IHK bietet eine praxisorientierte Alternative zu einem klassischen Studium. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Qualifikation erlangen Teilnehmende einen akademischen Grad, der nach dem „Deutschen Qualifizierungsrahmen“ auf Stufe 6 eingestuft ist und somit auf einer Stufe mit einem Bachelor-Abschluss steht. Die Zielgruppe umfasst Personen aus Berufen wie Kaufleuten für Marketingkommunikation, Marketingassistenten, Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung, Mediengestaltern sowie Veranstaltungskaufleuten. Diese Berufe bieten eine solide Grundlage, um sich als Bachelor Professional im Marketing weiterzuentwickeln.
Förderungsmöglichkeiten
ja
Teilnahmevorraussetzungen
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf zum Kaufmann für Marketingkommunikation oder zur Kauffrau für Marketingkommunikation und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.
Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu Aufgaben und Geschäftsprozesse im Bereich Marketing haben.
Abweichend kann auch zur Prüfung zuzulassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
1. Rate