PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 833,00 €*
Souverän verhandeln im Bauprojekt
Wolff & Müller Personalentwicklung GmbH Wolff & Müller Personalentwicklung GmbH, Schwieberdinger Str. 107, 70435 Stuttgart
Beschreibung
Verhandeln gehört zum Projektalltag – gerade in Bauprojekten mit vielen Beteiligten, komplexen Interessen und häufig auch Spannungen. Dieses praxisnahe Seminar stärkt Ihre persönliche Haltung und methodische Kompetenz in Verhandlungssituationen. Die Teilnehmenden lernen u. a. das Harvard-Konzept, den idealen Verhandlungsablauf, den Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern sowie Techniken wie aktives Zuhören, Körpersprache und Schlagfertigkeit. Ziel ist es, sicher, strategisch und lösungsorientiert zu verhandeln – auch in herausfordernden Situationen.
Inhalt
Inhalt
- Die eigene Grundhaltung vor und in schwierigen Gesprächen
- Verhandlungen führen … Mit Freude? Als Challenge? Oder als stressige Belastungssituation?
- Bin ich ein Vermeider / Nachgeber / Durchsetzer / Kompromissanstreber / Konsensfinder?
- Eine fundierte Vorbereitung – falls möglich
- inhaltlich: die wichtigsten Fakten und die dazu passenden Argumente
- menschlich: die möglichen Grundmotive meines Gegenübers
- organisatorisch: Wer? Wann? Wo?
- Das Harvard-Konzept – der Klassiker in Sachen erfolgreiche Verhandlungsführung
- Trennung von Person und Sache
- Konzentration auf Interessen (nicht auf Positionen)
- Entwicklung von verschiedenen Win-Win-Wahlmöglichkeiten
- Entscheidungsfindung auf Basis objektiver Beurteilungskriterien
- Der „ideale“ Ablauf – die vier Phasen einer Verhandlung
- Einstieg: Türöffner und Stimmungsbasis
- Informationsphase: Austausch und Erkundung
- Verhandlungsphase: Argumente und Lösungen
- Abschluss: Wegbereiter für Umsetzung
- Praxistools für den Umgang mit Widerständen und Widerständlern
- gezielt fragen – aktiv zuhören – Körpersprache überzeugend einsetzen
- manipulative Spielchen erkennen und bewusst „umschiffen“ (Fangfragen, Pauschalierungen, Verdrehungen, Übertreibungen, Unverbindlichkeit …)
- Argumentationsstraßen bzw. Ja-Straßen aufbauen
- mit Humor vermeintliche Sackgassen verlassen
- Schlagfertigkeit trainieren
- Nach der Verhandlung ist vor der Verhandlung
- Umsetzungskontrolle bezüglich der vereinbarten Punkte
- persönlicher Rückblick als Lernprozess