Qualifizierte Mitarbeiter:innen sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor eines Unternehmens. Dabei beginnt Personalentwicklung mit der Berufsausbildung. In der betrieblichen Ausbildungsplanung und -praxis kommt dem Ausbilder:in die Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Ausbildungsinhalte zu. Die Notwendigkeit zum permanenten wirtschaftlichen Wandel, sowohl in den Einzelbetrieben als auch in der Gesamtwirtschaft, erfordert entsprechende Anpassungen im Berufsbildungssystem. Ein neuer Ausbildertyp ist gefragt!
Wer ausbilden will, muss neben der persönlichen und fachlichen Eignung auch über pädagogische, rechtliche, organisatorische, psychologische und methodische Kenntnisse sowie Fertigkeiten verfügen. Die Ausbildereignungsprüfung ist dabei bundesweit die einzig anerkannte und einheitliche Qualifikation zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse.
Der Ausbilder:in erfüllt die Funktion, einem oder mehreren Auszubildenden die im Ausbildungsplan festgelegten Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln. Neben diesen, ist die Förderung zum selbstständigen Denken und Handeln, sowie die Entwicklung von Soft Skills, wie z.B. Problemlösungs-, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten der Auszubildenden, zentraler Bestandteil.
Der Entwicklung der Lernfähigkeit und der Lernbereitschaft, sowie einer konstruktiv-kritischen Einstellung, kommt im Rahmen des Ausbildens besondere Bedeutung zu. Selbständiges Handeln im Beruf, wie in der Gesellschaft, setzt auch Entscheidungsfreudigkeit und Verantwortungsbereitschaft voraus. Die Ausbilder:innen helfen diese Eigenschaften frühzeitig zu entwickeln. Sie geben den Auszubildenden die Möglichkeit, Aufgaben, die deren Fähigkeiten angemessen sind, selbständig zu lösen und sich dadurch zu bewähren.
Aus diesem Grunde ist das Ziel des AdA-Lehrgangs – auf der Grundlage der Ausbilder-Eignungsverordnung – angehende Ausbilder:innen anzuleiten, Lernprozesse zu initiieren, zu begleiten und zu beurteilen, umso praxisgerecht Rollen-, Methoden- und Handlungskompetenzen zu vermitteln.
Zielgruppe
Der Vorbereitungskurs auf die IHK-Ausbildereignungsprüfung richtet sich an:
• Angehende Ausbilder:innen
• Fachkräfte, die als Ausbilder:in tätig sein wollen
• Alle die als Ausbilder:innen verantwortungsvoll tätig werden möchten, unabhängig davon, aus welchen beruflichen Bereichen sie kommen (Industrie, Dienstleister, Handwerk, usw.)
Zielsetzung
• Unsere Dozenten sind zugelassene Prüfer und können daher sehr gut vermitteln, wie Prüfungen bei der IHK ablaufen und entsprechend (auch mental) darauf vorbereiten.
• Wir unterstützen Sie bei der Prüfungsanmeldung und wenn Sie sich rechtzeitig bei uns melden, können wir Ihnen sogar einen zeitnahen Prüfungsplatz bei der IHK garantieren.
• Sie erhalten eine spezielle Vorbereitung auf die praktische Prüfung (Präsentation) durch die Dozenten in Form einer Online-Beratung.
• Während Ihres Aufenthaltes in unserem Haus werden Sie durch unsere Mitarbeiterinnen betreut und begleitet.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte und von der Bergischen IHK bei bestehen der Abschlussprüfung ein IHK-Zertifikat.
Die Prüfung zum anerkannten Abschluss findet vor der Bergischen Industrie- und Handelskammer Wuppertal - Solingen - Remscheid statt.
Die Prüfung zum Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse, gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung, gliedert sich in einen schriftlichen und einen praktischen Teil. Die schriftliche Prüfung findet in der Regel am 1. Dienstag eines jeden Monats statt. Mit Ihrer Anmeldung zu unserem Kompaktlehrgang wird automatisch ein Platz für Sie bei der jeweiligen Prüfung der Bergischen IHK vorreserviert.
Der praktische Teil besteht aus der Präsentation einer Ausbildungssituation und einem Fachgespräch, mit einer Dauer von insgesamt höchstens 30 Minuten. Hierfür wählt der Prüfungsteilnehmer:in eine berufstypische Ausbildungssituation aus. Dieser Prüfungsteil findet ca. 1-2 Wochen nach dem schriftlichen Teil bei der Bergischen IHK statt.
Teilnahmevorraussetzungen
Eine Zulassungsbeschränkung besteht nicht. Um in der Praxis im Betrieb als Ausbilder:in tätig zu sein, müssen Sie persönlich und fachlich geeignet sein, sowie berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse nachweisen. Darüber hinaus müssen Sie als Ausbilder:in auch in der Lage sein, Ihre Berufserfahrung an Auszubildende weiterzugeben, sodass eine abgeschlossene Berufsausbildung und einschlägige Berufspraxis notwendig sind.
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei.
Die Lehrgangsgebühr beinhaltet: • Die Teilnahme an den Unterrichtstagen • Ergänzende Skripte und Arbeitsunterlagen der Dozenten:innen • Zusätzliche Unterweisungsprobe zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung (Termin wird bei Lehrgangsstart mit den Dozenten:innen abgestimmt) • IHK-Prüfungsgebühr • Getränke während des Lehrgangs • Persönliche Betreuung und Beratung durch die Ansprechpartner:in der TAW
Vorbereitung auf IHK Prüfung
Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)