PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 11.500,00 €

Project Manager: Projektkennzahlen, Tools für die IT-Projektplanung

neuefische GmbH Spiced Academy Ritterstraße 12-14, 10969 Berlin

Beschreibung

Projektmanager: Projekt-KPIs, Tools für die IT-Projektplanung Dieser Kurs bietet einen strukturierten Ansatz für die IT-Projektplanung und vermittelt den Teilnehmern die wichtigsten Leistungskennzahlen (KPIs) und Tools zur Überwachung des Projekterfolgs. Die Teilnehmer lernen, wie sie messbare Ziele setzen, die Projektleistung mit branchenüblichen Tools verfolgen und Arbeitsabläufe im Hinblick auf Effizienz und Transparenz optimieren können. Der Kurs behandelt agile und traditionelle Projektmanagement-Frameworks, Techniken zur Leistungsüberwachung und bewährte Verfahren für die Projektplanung und -durchführung. Einführung in die IT-Projektplanung und KPIs -Verstehen Sie die Grundlagen der IT-Projektplanung und Zielsetzung. -Lernen Sie, wie Sie Erfolg anhand messbarer KPIs definieren. -Erfahren Sie, wie agile und traditionelle Methoden die Projektplanung beeinflussen. Key Performance Indicators (KPIs) für IT-Projekte -Identifizieren Sie wesentliche IT-Projekt-KPIs wie Sprint-Geschwindigkeit, Burndown-Rate und Zykluszeit. -Erfahren Sie, wie Sie KPIs zur Messung von Effizienz, Ressourcenzuweisung und Teamproduktivität einsetzen können. -Erkunden Sie die Echtzeit-Verfolgung von Projektstatus und Leistungskennzahlen. Projektplanungstools für IT-Projektmanager -Sammeln Sie praktische Erfahrungen mit Tools wie JIRA, Trello und Microsoft Project. -Erfahren Sie, wie Sie Projekt-Roadmaps, Gantt-Diagramme und Agile-Boards erstellen. -Erkunden Sie Techniken zur Verwaltung von Rückständen und zur Priorisierung von Aufgaben. Agile Leistungsüberwachung und Berichterstattung -Verstehen, wie der Fortschritt eines agilen Projekts mithilfe von Geschwindigkeitsdiagrammen und Burndown-Berichten verfolgt werden kann. -Lernen, wie kumulative Flussdiagramme und Zykluszeiten für eine bessere Projekteffizienz analysiert werden können. -Implementieren von Feedbackschleifen für eine kontinuierliche Verbesserung der agilen Planung. Risikomanagement und KPI-Überwachung -Analysetools verwenden, um Projektrisiken zu identifizieren und Strategien zur Risikominderung zu implementieren. -Erfahren Sie, wie Sie Abweichungen von Projektplänen nachverfolgen und Arbeitsabläufe entsprechend anpassen können. -Erkunden Sie datengestützte Entscheidungsfindung, um die Projektstabilität zu verbessern. Berichterstattung und Kommunikation mit Interessengruppen -Erfahren Sie, wie Sie KPI-Berichte für Projektbeteiligte und Führungskräfte präsentieren. -Nutzen Sie Tools wie Power BI, Confluence und JIRA-Dashboards zur Datenvisualisierung. -Entwickeln Sie bewährte Verfahren für eine transparente und effektive Berichterstattung zum Projektstatus. Praktische IT-Projektplanung und KPI-Implementierung -Arbeiten Sie an realen Projektplanungsszenarien unter Verwendung von KPIs und Tracking-Tools. -Wenden Sie agile Methoden an, um die Sprintplanung und das Backlog-Management zu optimieren. -Verwenden Sie Berichts- und Analysetools, um die Leistung von IT-Projekten zu verbessern.
Zielgruppe
-Arbeitssuchende, die sich weiterbilden möchten, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihre Beschäftigungsfähigkeit auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt zu verbessern. -Arbeitssuchende, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder sich durch den Erwerb praktischer Kenntnisse für neue Aufgaben qualifizieren möchten. -Quereinsteiger, die sich in diesem Bereich neu orientieren und ihre Karrierechancen verbessern oder ihre Karriere durch den Erwerb spezialisierter Fähigkeiten vorantreiben möchten. -Menschen, die in Unternehmen, Agenturen und Beratungsfirmen arbeiten oder arbeiten wollen, die in diesem Bereich tätig sind -Menschen, die sich in diesem Bereich spezialisieren und sich solides praktisches Wissen aneignen wollen, um benutzerfreundliche, barrierefreie und effektive digitale Lösungen zu entwickeln.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Trägerzertifikat sowie Abschlussprojekt
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsgutscheine können für dieses Angebot als Fördermittel eingesetzt werden
Teilnahmevorraussetzungen
-Motivation und Interesse an IT, Design und Softwareentwicklung -Gute Computerkenntnisse (PC/Mac) -Teilnahme an einer unverbindlichen Beratung
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. undefined
Top