PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 11.500,00 €

Objektorientierte Programmierung für Java-Backend: Klassen, Objekte, Spring, APIs für objektorientierte Programmierung

neuefische GmbH Spiced Academy Ritterstraße 12-14, 10969 Berlin

Beschreibung

Objektorientierte Programmierung für Java-Backend: Klassen, Objekte, Spring, APIs für objektorientierte Programmierung Dieser Kurs bietet einen tiefen Einblick in die objektorientierte Programmierung (OOP) für die Java-Backend-Entwicklung und ermöglicht es Software-Programmierern, skalierbare, wartbare und modulare Backend-Anwendungen zu entwerfen. Die Teilnehmer lernen Techniken der Webprogrammierung, die Arbeit mit Java-Klassen, Objekten, Vererbung und API-Entwicklung mit Spring Boot. Grundlagen der objektorientierten Programmierung (OOP) in Java -Grundprinzipien der Kapselung, Vererbung und Polymorphie -Definieren und Arbeiten mit Java-Klassen und -Objekten -Implementieren von Schnittstellen und abstrakten Klassen für Modularität -Verwenden der Collections-API (ArrayList, HashMap, LinkedList) für die Datenverarbeitung Fortgeschrittene Konzepte der objektorientierten Programmierung -Verstehen von Methodenüberladung und Methodenüberschreibung -Implementierung von Design Patterns für Java-Backend-Anwendungen -Verwendung von Lambdas und funktionalen Schnittstellen in der Web-Entwicklung -Verwaltung von Abhängigkeiten mit Maven und Gradle in der Software-Programmierung Java-Backend-Entwicklung mit Spring Framework -Einführung in Spring Boot für die Backend-Webprogrammierung -Implementierung von RESTful-APIs mit Spring Web -Verständnis von Spring Dependency Injection und Beans -Arbeiten mit Spring MVC für die strukturierte Backend-Entwicklung API-Entwicklung und -Integration -Erstellung sicherer REST-APIs für die Web-Entwicklung -Verarbeitung von JSON-Daten und HTTP-Anfragen -Integration von Spring Data JPA für Datenbankkonnektivität -Sicherung von APIs mit OAuth 2.0 und JWT-Authentifizierung Testen, Debugging und Bereitstellung -Schreiben und Ausführen von JUnit-Tests für Backend-Anwendungen -Verwendung von Git und GitHub zur Versionskontrolle bei der Software-Programmierung -Debugging und Leistungsoptimierung in Java-Backend-Systemen -Bereitstellung von Java-Anwendungen mit Docker, Kubernetes und Cloud-Plattformen Praktisches Java-Backend-Projekt -Entwicklung eines realen Backend-Systems mit Java und Spring Boot -Implementierung von Datenbankinteraktionen mit Hibernate und SQL -Integration von Sicherheitsfunktionen für die Benutzerauthentifizierung und -autorisierung -Bereitstellung und Wartung einer skalierbaren Java-Backend-Anwendung
Zielgruppe
-Arbeitssuchende, die sich weiterbilden möchten, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihre Beschäftigungsfähigkeit auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt zu verbessern. -Arbeitssuchende, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder sich durch den Erwerb praktischer Kenntnisse für neue Aufgaben qualifizieren möchten. -Quereinsteiger, die sich in diesem Bereich neu orientieren und ihre Karrierechancen verbessern oder ihre Karriere durch den Erwerb spezialisierter Fähigkeiten vorantreiben möchten. -Menschen, die in Unternehmen, Agenturen und Beratungsfirmen arbeiten oder arbeiten wollen, die in diesem Bereich tätig sind -Menschen, die sich in diesem Bereich spezialisieren und sich solides praktisches Wissen aneignen wollen, um benutzerfreundliche, barrierefreie und effektive digitale Lösungen zu entwickeln.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Trägerzertifikat sowie Abschlussprojekt
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsgutscheine können für dieses Angebot als Fördermittel eingesetzt werden
Teilnahmevorraussetzungen
-Motivation und Interesse an IT, Design und Softwareentwicklung -Gute Computerkenntnisse (PC/Mac) -Teilnahme an einer unverbindlichen Beratung
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. undefined
Top