PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 11.400,00 €

Digitaler Produktmanager: Aufgaben eines Product Manager

neuefische GmbH Ritterstraße 12-14, 10969 Berlin

Beschreibung

Digitaler Produktmanager: Rolle eines Produktmanagers Ein tiefes Verständnis für die Rolle eines digitalen Produktmanagers erlangen, von der strategischen Planung bis zur Ausführung. Dieser Kurs vermittelt den Lernenden die Fähigkeiten, Werkzeuge und Methoden, die sie benötigen, um die Produktentwicklung zu leiten, mit funktionsübergreifenden Teams zusammenzuarbeiten und digitale Innovationen voranzutreiben. Einführung in das digitale Produktmanagement -Definition der Verantwortlichkeiten eines digitalen Produktmanagers -Unterschiede zwischen traditionellem und digitalem Produktmanagement -Verständnis dafür, wie digitale Produktmanager Geschäfts-, Benutzer- und Technologieanforderungen aufeinander abstimmen Entwicklung von Produktstrategie und -fahrplan -Entwicklung datengestützter Produktstrategien für digitale Umgebungen -Erstellung von Produktfahrplänen unter Verwendung agiler Frameworks -Priorisierung von Produktmerkmalen mit MoSCoW-, RICE- und Value-vs.-Effort-Methoden Zusammenarbeit mit funktionsübergreifenden Teams Zusammenarbeit mit Technik-, UX/UI-Design- und Marketingteams Nutzung von Agile- und Scrum-Methoden für eine effektive Zusammenarbeit im Team Abstimmung der Stakeholder auf Produktziele, KPIs und Zeitpläne Lebenszyklus der digitalen Produktentwicklung Verständnis von Produktidee, Prototyping und Testverfahren Implementierung von Nutzerforschung und Usability-Tests zur Verfeinerung von Produktmerkmalen Nutzung von Cloud-Technologien und KI-gesteuerten Erkenntnissen für Skalierbarkeit Die Rolle eines Digital Product Managers bei Wachstum und Optimierung -Strategien zur Kundenbindung und -bindung vorantreiben -Optimierung der Benutzererfahrung (UX) durch A/B-Tests und Analysen -Datengesteuerte Entscheidungsfindung für Produktiterationen nutzen
Zielgruppe
-Arbeitssuchende, die sich weiterbilden möchten, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihre Beschäftigungsfähigkeit auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt zu verbessern. -Arbeitssuchende, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder sich durch den Erwerb praktischer Kenntnisse für neue Aufgaben qualifizieren möchten. -Quereinsteiger, die sich in diesem Bereich neu orientieren und ihre Karrierechancen verbessern oder ihre Karriere durch den Erwerb spezialisierter Fähigkeiten vorantreiben möchten. -Menschen, die in Unternehmen, Agenturen und Beratungsfirmen arbeiten oder arbeiten wollen, die in diesem Bereich tätig sind -Menschen, die sich in diesem Bereich spezialisieren und sich solides praktisches Wissen aneignen wollen, um benutzerfreundliche, barrierefreie und effektive digitale Lösungen zu entwickeln.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Trägerzertifikat sowie Abschlussprojekt
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsgutscheine können für dieses Angebot als Fördermittel eingesetzt werden
Teilnahmevorraussetzungen
-Motivation und Interesse an IT, Design und Softwareentwicklung -Gute Computerkenntnisse (PC/Mac) -Teilnahme an einer unverbindlichen Beratung
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. undefined
Top