PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 13.300,00 €

AWS: AWS-Docker, -Container und -EC2-Autoscaling

neuefische GmbH Ritterstraße 12-14, 10969 Berlin

Beschreibung

AWS: AWS-Docker, -Container und -EC2-Autoscaling Einführung in AWS-Cloud- und -Rechenleistungen -Überblick über AWS-Cloud-Computing- und Virtualisierungskonzepte -AWS EC2 verstehen: Instanztypen, Preismodelle und Skalierbarkeit -AWS Elastic Compute Cloud (EC2) für die Bereitstellung containerisierter Anwendungen -Best Practices für die Kostenoptimierung und Ressourcenzuweisung in AWS Docker & Containerisierung in AWS -Einführung in die Entwicklung von Docker- und containerisierten Anwendungen -Einrichten von Docker-Containern in AWS-Umgebungen -Verwaltung von Docker-Images und -Registern mit Amazon Elastic Container Registry (ECR) -Ausführung von Containern auf EC2-Instanzen und AWS Fargate für die serverlose Bereitstellung AWS Container Orchestration mit ECS & EKS -Verständnis von Amazon Elastic Container Service (ECS) und Kubernetes (EKS) -Bereitstellung und Skalierung von Microservices mit ECS und EKS -Verwaltung von Container-Netzwerken und -Sicherheit mit AWS VPC und IAM -Überwachung und Protokollierung der Containerleistung mit CloudWatch und AWS X-Ray EC2-Autoskalierung und Lastverteilung in der AWS-Cloud -Einführung in EC2 Auto Scaling für dynamisches Ressourcenmanagement -Konfiguration von EC2-Startvorlagen und Auto Scaling-Richtlinien -Integration von Elastic Load Balancer (ELB) für hohe Verfügbarkeit -Optimierung der Anwendungsleistung mit Auto Scaling und Spot-Instanzen Automatisierungs- und Bereitstellungsstrategien für Container -Automatisierung containerisierter Bereitstellungen mit AWS CLI und Terraform -Implementierung von Infrastructure as Code (IaC) für das Container-Management -Sicherung von AWS-Containern mit IAM-Rollen, Sicherheitsgruppen und AWS WAF -Best Practices für die Überwachung, Fehlerbehebung und Skalierung containerisierter Anwendungen
Zielgruppe
-Arbeitssuchende, die sich weiterbilden möchten, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihre Beschäftigungsfähigkeit auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt zu verbessern. -Arbeitssuchende, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder sich durch den Erwerb praktischer Kenntnisse für neue Aufgaben qualifizieren möchten. -Quereinsteiger, die sich in diesem Bereich neu orientieren und ihre Karrierechancen verbessern oder ihre Karriere durch den Erwerb spezialisierter Fähigkeiten vorantreiben möchten. -Menschen, die in Unternehmen, Agenturen und Beratungsfirmen arbeiten oder arbeiten wollen, die in diesem Bereich tätig sind -Menschen, die sich in diesem Bereich spezialisieren und sich solides praktisches Wissen aneignen wollen, um benutzerfreundliche, barrierefreie und effektive digitale Lösungen zu entwickeln.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Trägerzertifikat sowie Abschlussprojekt
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsgutscheine können für dieses Angebot als Fördermittel eingesetzt werden
Teilnahmevorraussetzungen
-Motivation und Interesse an IT, Design und Softwareentwicklung -Gute Computerkenntnisse (PC/Mac) -Teilnahme an einer unverbindlichen Beratung
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. undefined
Top