PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 16.300,00 €

Cybersecurity ─ Grundlagen der Netzwerktechnik in der Cybersecurity

neuefische GmbH Ritterstraße 12-14, 10969 Berlin

Beschreibung

Cybersicherheit: Grundlagen der Vernetzung in der Cybersicherheit In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die grundlegenden Konzepte der Vernetzung mit Schwerpunkt auf Cybersicherheit kennen. Sie beschäftigen sich mit dem OSI-Modell, Netzwerkprotokollen und der Frage, wie Netzwerkumgebungen vor potenziellen Cyberbedrohungen geschützt werden können. Der Kurs behandelt Schlüsselbereiche wie TCP/IP, Firewall-Konfigurationen und Techniken zur Netzwerkabsicherung. Die Teilnehmer lernen außerdem, wie man drahtlose Netzwerke sichert, VPNs implementiert und Authentifizierungsmethoden anwendet, um die Integrität und Vertraulichkeit der Datenübertragung innerhalb eines Netzwerks zu gewährleisten. Netzwerksicherheit und IT-Infrastruktur -Verständnis der Netzwerkarchitektur, des OSI-Modells und des sicheren Netzwerkdesigns. -Konfiguration von Routern, Switches und Firewalls für die IT-Sicherheit. -Implementierung sicherer Netzwerkzugriffskontrollen und Authentifizierungsprotokolle. Netzwerkprotokolle und sichere Kommunikation -Grundlagen von TCP/IP, DNS, DHCP und VLANs in der Netzwerksicherheit. -Sicherung von drahtlosen Netzwerken, Verschlüsselungsstandards und VPN-Implementierungen. -Identifizierung von Cyber-Bedrohungen im Netzwerkverkehr, Paketanalyse und Protokollsicherheit. Eindringlingserkennung und Bedrohungsabwehr -Einsatz von Firewalls, Eindringlingserkennungssystemen (IDS) und Eindringlingsverhinderungssystemen (IPS). -Erkennen von Netzwerkangriffen: Denial-of-Service (DoS), Phishing und Malware-Infiltration. -Anwenden von Strategien zur Reaktion auf Vorfälle und Techniken zur Netzwerkabsicherung. Cybersicherheit in Cloud- und virtuellen Netzwerken -Sichern von Cloud-Umgebungen, virtualisierten Netzwerken und Fernzugriffssystemen. -Konfigurieren sicherer WLAN-Netzwerke, Unternehmens-VPNs und Zugriffssteuerungsrichtlinien. -Implementieren von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Verschlüsselung für die Netzwerksicherheit. Cybersicherheit Einführung und Risikomanagement -Cybersicherheitsbedrohungen, Schwachstellen und Risikobewertungsmodelle verstehen. -Best Practices für IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance umsetzen. -Die Widerstandsfähigkeit der Netzwerksicherheit durch proaktive Cybersicherheitsmaßnahmen verbessern.
Zielgruppe
-Arbeitssuchende, die sich weiterbilden möchten, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihre Beschäftigungsfähigkeit auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt zu verbessern. -Arbeitssuchende, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder sich durch den Erwerb praktischer Kenntnisse für neue Aufgaben qualifizieren möchten. -Quereinsteiger, die sich in diesem Bereich neu orientieren und ihre Karrierechancen verbessern oder ihre Karriere durch den Erwerb spezialisierter Fähigkeiten vorantreiben möchten. -Menschen, die in Unternehmen, Agenturen und Beratungsfirmen arbeiten oder arbeiten wollen, die in diesem Bereich tätig sind -Menschen, die sich in diesem Bereich spezialisieren und sich solides praktisches Wissen aneignen wollen, um benutzerfreundliche, barrierefreie und effektive digitale Lösungen zu entwickeln.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Trägerzertifikat sowie Abschlussprojekt
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsgutscheine können für dieses Angebot als Fördermittel eingesetzt werden
Teilnahmevorraussetzungen
-Motivation und Interesse an IT, Design und Softwareentwicklung -Gute Computerkenntnisse (PC/Mac) -Teilnahme an einer unverbindlichen Beratung
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. undefined
Top