PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 16.300,00 €
IT-Security ─ Security+ Zertifizierungsvorbereitung in IT-Security
neuefische GmbH Ritterstraße 12-14, 10969 Berlin
Beschreibung
IT-Sicherheit: Vorbereitung auf die Security+-Zertifizierung in IT-Sicherheit
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die wesentlichen Konzepte kennen, die in der CompTIA Security+-Zertifizierung behandelt werden, wobei der Schwerpunkt auf Netzwerksicherheit, bewährten Verfahren für Cybersicherheit und Risikomanagement liegt. Sie werden Themen wie Bedrohungen und Schwachstellen, kryptografische Techniken und die Reaktion auf Vorfälle untersuchen, um ihr Verständnis von IT-Sicherheit zu vertiefen. Der Kurs bereitet die Teilnehmer auch auf die Zertifizierungsprüfung vor, indem er praktische Prüfungsstrategien vermittelt, die Kernprinzipien wiederholt und Probeklausuren durchführt. Diese Vorbereitung stellt sicher, dass sie gut gerüstet sind, um reale Herausforderungen im Bereich der IT-Sicherheit zu bewältigen.
Grundlagen der Security+-Zertifizierung
-Verständnis der CompTIA Security+-Zertifizierungsbereiche und der wichtigsten IT-Sicherheitskonzepte.
-Überprüfung von Bedrohungsinformationen, Risikomanagement und Grundlagen der Cybersicherheit.
-Vorbereitung auf reale Sicherheitsszenarien und Prüfungsziele.
Netzwerksicherheit und Bedrohungsabwehr
-Sicherung kabelgebundener und drahtloser Netzwerke mit Firewalls, VPNs und IDS/IPS.
-Identifizierung von Cyber-Bedrohungen, Malware, Phishing-Angriffen und Social-Engineering-Taktiken.
-Implementierung von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), Zugriffskontrolle und Verschlüsselung.
Risikomanagement und Compliance
-Verständnis von IT-Sicherheitsrahmen, Compliance-Vorschriften und Datenschutzgesetzen.
-Implementierung von Risikobewertungsmethoden und Sicherheits-Governance-Modellen.
-Anwendung von Strategien zur Notfallwiederherstellung (Disaster Recovery, DR) und zur Planung der Geschäftskontinuität (Business Continuity Planning, BCP).
Vorfallsreaktion und Forensik
-Entwicklung von Vorfallsreaktionsplänen (Incident Response Plans, IRP) und Sicherheitsüberwachungsstrategien.
-Durchführung von Untersuchungen der digitalen Forensik und Protokollanalysen bei Cybersicherheitsvorfällen
-Implementierung automatisierter Sicherheitsreaktionen und Schadensbegrenzungstechniken
Einführung in die Cybersicherheit und Prüfungsvorbereitung
-Überprüfung der wichtigsten Cybersicherheitsgrundsätze, kryptografischen Techniken und Sicherheitskontrollen
-Absolvieren von Probeprüfungen, Übungsfragen und Teststrategien
-Verbesserung der IT-Sicherheitskompetenz für eine erfolgreiche Security+-Zertifizierung