PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 4.674,60 €
Intensiv-Fortbildung Jobcoach
TERTIA Berufsförderung GmbH Schöntalweg 7, 53347 Alfter bei Bonn
Beschreibung
In einer modernen Gesellschaft, die sich durch Sozialstaatlichkeit auszeichnet, spielen Jobcoaches eine entscheidende Rolle. Der Sozialstaat verpflichtet sich dazu, Bürgerinnen und Bürger in unterschiedlichen Lebenslagen zu unterstützen - insbesondere bei der Integration in den Arbeitsmarkt. Dies geschieht unter anderem durch individuelle Beratung und Qualifizierungsmaßnahmen, die den Menschen helfen, ihre beruflichen Chancen zu verbessern.
Ein professioneller Beratungsprozess ist dabei essenziell, um Menschen gezielt zu fördern. Jobcoaches analysieren die persönliche und berufliche Situation der Ratsuchenden, helfen ihnen bei der Orientierung im Arbeitsmarkt und entwickeln Strategien für die Jobsuche oder Weiterqualifizierung. Dabei ist es wichtig, dass die Beratung auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist und methodisch sinnvoll gestaltet wird.
Ein entscheidender Bestandteil der Arbeit eines Jobcoachs ist die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten durch unterschiedliche Unterrichtsformen. Jobcoaches unterrichten nicht nur selbst, sondern setzen dabei auch verschiedene didaktische Ansätze ein, um ihre Klienten optimal auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Dazu gehören Einzelcoachings, Gruppenworkshops, praxisnahe Trainings sowie Online-Kurse und digitale Schulungen.
Wer sich in diesem Bereich qualifiziert, leistet einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung der Sozialstaatlichkeit und zur Unterstützung von Menschen auf ihrem beruflichen Weg.
Modul 1: Beratungsprozess steuern und durchführen mit optionaler betrieblicher Lernphase von bis zu vier Wochen
Handlungsfeld 1: Formale Richtlinien
-Tätigkeitsbild und Aufgabenbereich des Jobcoachs
-Die Einbindung des Jobcoachs in ein Maßnahmekonzept
-Beachtung des Datenschutzes im Berufsbild des Jobcoachs
-DSGVO/ BDSG/ SGB X/ SGB II / SGB III
-Dokumentation von personenbezogenen Daten unter datenschutzrechtlichen Aspekten
-Grundlagen des Arbeitsrechts (Arbeitsverträge und Arten von Arbeitsverträgen; Rechte im Arbeitsverhältnis; Abmahnung, Kündigung)
Handlungsfeld 2: Rahmenbedingungen
-Prinzip der deutschen Sozialstaatlichkeit
-Grundsatz des Fordern und Fördern nach dem SGB II
-Die Eingliederungsvereinbarung in SGB II/SGB III
-Aktive Förderleistungen der Arbeitsmarktförderung nach SGB II und SGB III
-Das 4 Phasen-Modell der Agentur für Arbeit
-Jobbörse der BA
-Arbeitsmarkt - Branchen, Unternehmensformen, alternative Arbeitsformen und Arbeitszeitmodelle
-Entwicklungen und Tendenzen am Arbeitsmarkt
Handlungsfeld 3: Dokumentation
-Ziel der Dokumentation
-Anlage Maßnahmenordner (Inhalt, wesentliche Unterlagen)
-Nachweis der Umsetzung des Angebotskonzepts und der Verdingungsunterlagen
-Teilnehmerbezogene Mitteilungs- und Berichtspflichten
-Umzusetzende Vorgaben bei der Dokumentation
-Zentrale Dokumentation ( z.B. Klassenbuch, Stundenplan, Anwesenheitslisten)
-Aufbau und Inhalt einer individuellen Teilnehmerakte
-Profilbogen, Potenzialanalysen
-Übersicht eingesetzter Formulare, Vordrucke, Berichts-Vorlagen etc.
Handlungsfeld 4: Steuerung des Beratungsprozesses in Präsenz und alternativ digital
-Methodik und Didaktik
-Grundlagen der verbalen und non-verbalen Kommunikation
-Formen des Unterrichts
-Verschiedene Formen der alternativen Umsetzung (Präsenz, digital, hybrid)
-Möglichkeiten und Grenzen der alternativen Umsetzung
-Strukturierung von Einzel-und Gruppencoachings
-Vor- und Nachteile von Einzel- und Gruppencoachings
-Arbeiten mit Beratungstools
-Konfliktgespräche
-Zielgerichtete Nutzung von Unterrichtsmedien und Hilfsmitteln (alternative Umsetzung (digital, hybrid, Präsenz)
-Digitale Methoden und Coaching-Tools
-Online-Coaching
-Blended Learning - Unterricht und Training
-Kollaboratives Arbeiten
-LMS - Lernmanagementsysteme
Handlungsfeld 5: Durchführung des Beratungsprozesses in Präsenz und alternativ digital (ggf. exemplarisch am Beispiel der eigenen Bewerbungsunterlagen)
-Perspektivwechsel
-Hilfsmittel und Werkzeuge zur Standortbestimmung des Kunden
-Veränderung ja oder nein
-Motivation für Veränderung schaffen
-Entwickeln eines Qualifikationsprofils
-Klärung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
-Abbau von Vermittlungshemmnissen
-Wege der Umorientierung
-Entwicklung eines individuellen Aktionsplans
-Strukturierte Sichtung des Stellenmarktes (online Stellenbörsen, Suchportale usw.)
-Aufbau der Bewerbungsunterlagen
-Grundlagen zum Arbeitszeugnis: einfaches und qualifiziertes Arbeitszeugnis
-Arbeitszeugnisse lesen und schreiben
-Das Bewerbungsfoto
-Arbeitszeugnisse lesen und schreiben
-Anschreiben und Flyer
-Motivationsschreiben (sogenannte Seite 3)
-Alternative Bewerbungsstrategien
-Farb- und Stilberatung
-Das Bewerbungsgespräch
-Übersicht und Tipps zur strukturierten Vorbereitung
-Non-verbale Kommunikation im Vorstellungsgespräch
-Zulässige und unzulässige Fragen
-Problemstellungen z.B. Gehaltsangabe
-Digitale Bewerbungsgesprächsarten
-Arbeitsvertragserstellung (notwendige Inhalte, welche Vertragsart, no-gos im Arbeitsvertrag)
Betriebliche Lernphase
-Optional und in individueller Absprache mit dem/der Teilnehmenden (1-4 Wochen, je nach Wunsch)
Modul 2: Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) inklusive IT- und Medienkompetenz für Ausbilder
-Optional nach bestandenem Modul 1 buchbar