PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 2.129,40 €

KiTa Plus: Pädagogische Ergänzungskräfte

TERTIA Berufsförderung GmbH Schöntalweg 7, 53347 Alfter bei Bonn

Beschreibung

Pädagogische Ergänzungskräfte spielen eine essenzielle Rolle in der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Besonders in Kindertageseinrichtungen (KiTas) unterstützen sie Fachkräfte dabei, eine liebevolle, fördernde und inklusive Umgebung für Kinder zu schaffen. Der Bedarf an qualifizierten Ergänzungskräften steigt stetig, da eine hochwertige pädagogische Arbeit nur mit gut ausgebildetem Personal gewährleistet werden kann. Ein fundiertes Verständnis von Pädagogik ist dabei unerlässlich. Es hilft, Kinder in ihrer individuellen Entwicklung zu begleiten, Bildungsprozesse zu unterstützen und auf ihre emotionalen, sozialen und kognitiven Bedürfnisse einzugehen. Besonders in KiTas ist die pädagogische Arbeit vielfältig: Sie reicht von der spielerischen Förderung über kreative Angebote bis hin zur Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben wie dem gemeinsamen Essen oder der Körperpflege. Ein weiterer zentraler Aspekt moderner KiTa-Arbeit ist die Inklusion. Jedes Kind - unabhängig von Herkunft, Entwicklungsstand oder möglichen Beeinträchtigungen - hat das Recht auf eine gleichberechtigte Teilhabe am Bildungsprozess. Pädagogische Ergänzungskräfte tragen dazu bei, eine Atmosphäre der Wertschätzung und Akzeptanz zu schaffen, in der sich alle Kinder wohlfühlen und individuell gefördert werden können. Wer sich für eine Weiterbildung in diesem Bereich entscheidet, findet als pädagogische Ergänzungskraft eine erfüllende und zukunftssichere Tätigkeit. Eine entsprechende Qualifikation ermöglicht den Einstieg in diesen spannenden Beruf und bietet viele Entwicklungsmöglichkeiten für die eigene Karriere. Teil 1: Berufliche Identität und professionelle Haltung -Berufsbild, Rollen und Aufgaben -Betreuungsformen, Organisation -Anforderungen an das Personal -rechtliche Rahmenbedingungen Teil 2: Das Ich und Beziehungen im pädagogischen Kontext -Gewaltfreie Kommunikation -Kongruenz in Wort und Tat -Selbstbewusstsein, Authentizität, Selbstreflexion -Menschenbild und Werteorientierung Teil 3: Grundlagen der Kindheitspädagogik und Entwicklungspsychologie -Entwicklungsphasen und - störungen -Erziehungsstile, Merkmale bekannter Ansätze -individuelle Förderung und Entwicklung -Kindeswohl Teil 4: Inklusion, Partizipation und Diversität -inklusive und integrative Pädagogik in der Praxis -Umgang mit schwierigen Situationen -interkulturelle Erziehung und Sprache -Partizipation Die Qualifizierung richtet sich an Personen, die -über eine pädagogische Ausbildung oder ein pädagogisches Grundstudium verfügen -sich neuorientieren möchten -eine Weiterbildung frühkindliche Pädagogik und Entwicklungspsychologie der Kindheit benötigen -gewissenhaft und verantwortungsbewusst sind
Förderungsmöglichkeiten
Ja
Teilnahmevorraussetzungen
Sichere deutsche Sprachkenntnisse, mindestens auf Niveau B1. Sie sollten in der Lage sein, sich Fachliteratur selbstständig zu erarbeiten. Darüber hinaus ist die Einreichung eines eintragsfreien Führungszeugnisses notwendig.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. undefined
Top