PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 3.194,10 €
Schulbegleitung / Integrationsassistenz - Theoretische Grundlagen und Praxisbezug
TERTIA Berufsförderung GmbH Schöntalweg 7, 53347 Alfter bei Bonn
Beschreibung
Die Schulbegleitung und Integrationsassistenz spielen eine zentrale Rolle in der inklusiven Bildung, indem sie Kinder und Jugendliche mit besonderen Unterstützungsbedarfen im Schulalltag begleiten. Dabei geht es nicht nur um praktische Hilfestellungen, sondern auch um die gezielte Förderung der individuellen Entwicklung, um den Zugang zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe zu ermöglichen.
Die Arbeit als Schulbegleitung basiert auf verschiedenen theoretischen Grundlagen aus Pädagogik, Entwicklungspsychologie und inklusiver Didaktik. Ein fundiertes Wissen über Lernprozesse und kognitive Entwicklung ermöglicht es, die individuellen Stärken und Herausforderungen eines Kindes besser zu verstehen. Ebenso spielen sozialpsychologische Ansätze eine wichtige Rolle, um die Interaktion mit Lehrkräften, Mitschülern und Eltern professionell zu gestalten.
Ein zentrales Element der Integrationsassistenz ist die Anwendung geeigneter Lerntechniken, die den jeweiligen Bedürfnissen des Kindes angepasst sind. Dazu gehören visuelle und auditive Lernmethoden, der Einsatz von Strukturierungshilfen oder spezifische Techniken zur Förderung von Konzentration und Motivation. Eine gute Schulbegleitung unterstützt die Kinder dabei, zunehmend selbstständiger zu lernen und eigene Lösungsstrategien zu entwickeln.
Ein tiefgehendes Verständnis der verschiedenen Phasen der kindlichen Entwicklung ist essenziell, um angemessene Unterstützungsangebote bereitzustellen. Kinder durchlaufen in ihrer Entwicklung verschiedene kognitive, emotionale und soziale Meilensteine, die sich auf ihr Lernverhalten und ihre Interaktion mit anderen auswirken. Die Schulbegleitung muss daher individuell auf die jeweilige Entwicklungsstufe abgestimmt sein, um eine optimale Förderung zu gewährleisten.
Eine Weiterbildung in diesem Bereich bietet langfristige berufliche Perspektiven, da der Bedarf an qualifizierten Schulbegleitungen kontinuierlich steigt.
Kursinhalte
-Einführung in das Berufsbild, Inklusion und mögliche Aufgabenfelder
-Das Lernen lernen: Lerntheorien, Lerntypen und Lerntechniken
-Phasen der kindlichen (Persönlichkeits-)Entwicklung
-Allgemeine Fertigkeiten für Schulbegleitungen
- Digitalisierung und Inklusion
- Empathie und Sozialkompetenz
- Kommunikation
- Förderung der Partizipation
- Resilienz
-Kenntnisse im Umgang mit Störungsbildern und Erkrankungen
- ADHS und ADS, ASS
- Trauma
- Entwicklungs- und Bindungsstörungen
-Zusammenarbeit im Team (mit Eltern, Lehrkräften, Klasse und begleitetem Kind)