- DURCHFÜHRUNGSGARANTIE - BUNDESWEIT EINHEITLICHE FORTBILDUNG IN DER VERANSTALTUNGSTECHNIK
Das Seminar findet in der ersten Woche Online statt.
Praktische Fähigkeiten beim Hängen von Lasten und Traversen, theoretisches Wissen über Statik und Unfallverhütungsvorschriften sowie ausreichende Erfahrung im Umgang mit dem Klettergurt sollten die wichtigsten Eigenschaften und Kenntnisse eines Riggers sein. Doch immer wieder passieren lebensgefährliche Unfälle bei Arbeiten in großen Höhen und es entstehen Schäden an Traversenkonstruktionen durch mangelnde Fachkenntnis und fehlende Fertigkeiten.
Zielgruppe
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik
Meister/-innen und Diplomingenieure/Diplomingenieurinnen für Veranstaltungstechnik
Bühnenhandwerker/-innen
Beleuchtungs- und Tontechniker/-innen
Veranstaltungstechniker/-innen mit mindestens dreijähriger Berufspraxis
Zielsetzung
Der/die Sachkundige für Veranstaltungs-Rigging ist eine Person mit großer Verantwortung und erfüllt hohe sicherheitsrelevante Aufgaben u. a. im Bereich der Bereitstellung und Benutzung von Traversensystemen. Aufgrund seiner/ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung hat er/sie ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der sicherheitstechnischen und maschinen-technischen Einrichtungen und ist mit den einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und allgemein anerkannten Regeln der Technik vertraut. Er/Sie muss die oben genannten Einrichtungen prüfen und gutachterlich beurteilen können. Ziel dieses Lehrganges ist es den Teilnehmenden diese Sachkunde eingehend zu vermitteln.
Der in der Branche so genannte „Rigger-Schein“ wird mit Abschluss der Lehrgänge „Level 1“, „Level 2“ und „Level 3“ der Sachkundenachweis für Veranstaltungs-Rigging SQ Q 2 erworben.
Es müssen bestimmte Vorbildungskriterien erfüllt sein, um an dem Lehrgang und der anschließenden Prüfung teilnehmen zu können.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Die Prüfungen werden theoretisch und praktisch abgelegt.
Zum Bestehen der theoretischen Prüfungen sind 70 Prozent der möglichen Punktzahl erforderlich. Praktische Prüfungen werden vom Prüfer durch Beurteilung der Fertigkeiten mit "bestanden" und "nicht bestanden" bewertet.
Der Qualifikationsnachweis Rigger "Level 1" wird nach den bestandenen Prüfungen und dem Nachweis von 20 Einsatztagen über die igvw ausgestellt.
Förderungsmöglichkeiten
Staatliche Förderung, Bildungsurlaub, Weiterbildungsbonus Hamburg Plus, Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein, Bildungsgutschein / Bildungsscheck / Qualischeck, Qualischeck Rheinland-Pfalz, Freistellung für Bildungszwecke in Rheinland-Pfalz, Weiterbildung in Bayern
Teilnahmevorraussetzungen
Unmittelbare Voraussetzung sind mathematische Grundkenntnisse.
Hierzu gehören: die Grundrechenarten, Trigonometrie, Geometrie und das Lösen von einfachen Gleichungen.
Für den Lehrgang benötigen Sie einen Taschenrechner sowie ein Geodreieck.
Zum Lehrgang kann zugelassen werden, wer folgende Nachweise erbringt:
G 41 (Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung: Arbeiten mit Absturzgefahr)
Ersthelferbescheinigung, nicht älter als 24 Monate
Mindestalter 18 Jahre
Für den Lehrgang benötigen Sie Ihre eigene PSA (die Ausrüstungsliste finden Sie im Downloadbereich auf unserer Website)
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
• unsere gemeinnützige Akademie ist nach § 4 Nr. 21a UstG (Steuer-Nr.: 36068/01600) von der Umsatzsteuer befreit• inkl. Pausengetränke (keine Barauszahlung möglich)• inkl. Seminarunterlagen der DozentenERMÄßIGUNGEN:10 % Rabatt für• Alumni der EurAka und des IHK Bildungszentrums auf dem Campus der EurAka• Auszubildende der Berufsfachschulen der EurAka, der Louis-Lepoix-Schule und der Robert-Schuman-Schule• Studierende der Hochschule HWTK auf dem Campus der EurAka• Mitglieder der Verbände: DTHG, EVVC e.V., LaFT und BUFTBitte beachten: Die Rabatte sind nicht kombinierbar.FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN:Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten der Weiterbildungsangebote der EurAka. Die Kolleginnen des Bildungsmanagements beraten Sie gerne, z. B. zur Ratenzahlung. Tel.: +49 7221 93-1393