PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 15.300,00 €

Testen, Integration & Debugging für die Web-Entwicklung

neuefische GmbH Ritterstraße 12-14, 10969 Berlin

Beschreibung

Einführung in das Testen und Debugging in der Webentwicklung -Verständnis für die Bedeutung von Tests in der Softwareentwicklung -Überblick über Debugging-Techniken für effiziente Programmier-Workflows -Rolle von Integrationstests in der modernen Webentwicklung Unit-Tests für die Softwareentwicklung -Schreiben von Unit-Tests für einzelne Komponenten in Programmierprojekten -Erkundung von Test-Frameworks wie Jest, Mocha oder JUnit für die Webentwicklung -Sicherstellen der Codequalität und Funktionalität in der Softwareentwicklung Integrationstests in der Webentwicklung -Testen der Interaktionen zwischen Frontend- und Backend-Komponenten in der Programmierung -Verwenden von Tools wie Postman und Selenium für nahtlose Softwareentwicklungstests -Identifizieren und Beheben von Integrationsproblemen in Webentwicklungs-Workflows Debugging-Techniken für die Programmierung -Beherrschen von Debugging-Tools wie Chrome DevTools und IDE-Debuggern -Verfolgen und Beheben logischer Fehler in Softwareentwicklungsprojekten -Verstehen der Fehlerbehandlung und Protokollierung für eine robuste Webentwicklung Kontinuierliche Tests und Bereitstellung -Automatisierung von Testprozessen mit CI/CD-Pipelines in der Softwareentwicklung -Implementierung von Regressionstests für eine konsistente Leistung in der Webentwicklung -Überwachung und Fehlerbehebung von Live-Anwendungen in Produktionsumgebungen
Zielgruppe
-Arbeitssuchende, die sich weiterbilden möchten, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihre Beschäftigungsfähigkeit auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt zu verbessern. -Arbeitssuchende, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder sich durch den Erwerb praktischer Kenntnisse für neue Aufgaben qualifizieren möchten. -Quereinsteiger, die sich in diesem Bereich neu orientieren und ihre Karrierechancen verbessern oder ihre Karriere durch den Erwerb spezialisierter Fähigkeiten vorantreiben möchten. -Menschen, die in Unternehmen, Agenturen und Beratungsfirmen arbeiten oder arbeiten wollen, die in diesem Bereich tätig sind -Menschen, die sich in diesem Bereich spezialisieren und sich solides praktisches Wissen aneignen wollen, um benutzerfreundliche, barrierefreie und effektive digitale Lösungen zu entwickeln.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Trägerzertifikat sowie Abschlussprojekt
Förderungsmöglichkeiten
ja
Teilnahmevorraussetzungen
-Motivation und Interesse an IT, Design und Softwareentwicklung -Gute Computerkenntnisse (PC/Mac) -Teilnahme an einer unverbindlichen Beratung
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. undefined
Top