PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 13.300,00 €

AWS Cloud Computing: AWS CloudFormation, DevOps

neuefische GmbH Ritterstraße 12-14, 10969 Berlin

Beschreibung

Erste Schritte mit AWS CloudFormation -Einführung in AWS CloudFormation zur Automatisierung der Bereitstellung von AWS-Ressourcen mithilfe von Infrastruktur als Code -Erstellen und Verwalten von CloudFormation-Vorlagen in YAML/JSON zur Definition von AWS-Ressourcen -Bereitstellen und Verwalten von Stacks in AWS CloudFormation für konsistente und wiederholbare Infrastrukturbereitstellungen DevOps für AWS Cloud mit Automatisierung -Einführung in die DevOps-Prinzipien und die Vorteile der Automatisierung in AWS Cloud -Einrichten einer CI/CD-Pipeline mit AWS CodePipeline, AWS CodeBuild und AWS CodeDeploy -Automatisieren der Bereitstellungs- und Rollback-Prozesse für Infrastruktur und Anwendungen mit AWS CloudFormation Erstellen von serverlosen Anwendungen mit AWS Lambda -Verständnis des serverlosen Modells und Erstellen von Anwendungen mit AWS Lambda -Integration von AWS Lambda in Dienste wie API Gateway, DynamoDB und S3 für skalierbare serverlose Architekturen -Bewährte Verfahren für die Verwaltung ereignisgesteuerter Workflows mit Lambda und anderen serverlosen Diensten Integration von CloudFormation in einen DevOps-Workflow -Verwendung von CloudFormation für die automatisierte Bereitstellung von Infrastruktur als Teil einer DevOps-Pipeline -Integration von AWS CodePipeline in CloudFormation zur Optimierung der Anwendungsbereitstellung und des Infrastrukturmanagements -Sichere Verwaltung von Infrastrukturänderungen und -bereitstellungen mit Versionskontroll- und Rollback-Funktionen in CloudFormation Überwachung, Fehlerbehebung und Sicherung serverloser Anwendungen -Verwendung von AWS CloudWatch zur Überwachung serverloser Anwendungen und zur Fehlerbehebung bei Leistungsproblemen -Implementierung bewährter Sicherheitsverfahren für serverlose Anwendungen mithilfe von IAM, Verschlüsselung und Audit-Protokollierung -Skalierung serverloser Anwendungen mit AWS Lambda und Sicherstellung von Hochverfügbarkeit und Fehlertoleranz
Zielgruppe
-Arbeitssuchende, die sich weiterbilden möchten, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihre Beschäftigungsfähigkeit auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt zu verbessern. -Arbeitssuchende, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder sich durch den Erwerb praktischer Kenntnisse für neue Aufgaben qualifizieren möchten. -Quereinsteiger, die sich in diesem Bereich neu orientieren und ihre Karrierechancen verbessern oder ihre Karriere durch den Erwerb spezialisierter Fähigkeiten vorantreiben möchten. -Menschen, die in Unternehmen, Agenturen und Beratungsfirmen arbeiten oder arbeiten wollen, die in diesem Bereich tätig sind -Menschen, die sich in diesem Bereich spezialisieren und sich solides praktisches Wissen aneignen wollen, um benutzerfreundliche, barrierefreie und effektive digitale Lösungen zu entwickeln.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Trägerzertifikat sowie Abschlussprojekt
Teilnahmevorraussetzungen
-Motivation und Interesse an IT, Design und Softwareentwicklung -Gute Computerkenntnisse (PC/Mac) -Teilnahme an einer unverbindlichen Beratung
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. undefined
Top