PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 13.300,00 €

NoSQL mit der Cloud

neuefische GmbH Ritterstraße 12-14, 10969 Berlin

Beschreibung

Einführung in NoSQL im Cloud Computing -Verständnis der Rolle von NoSQL-Datenbanken in der modernen Cloud-Entwicklung. -Hauptunterschiede zwischen SQL- und NoSQL-Datenbanken in Cloud-Umgebungen. -Vorteile von NoSQL: Flexibilität, Skalierbarkeit und hohe Leistung im Cloud Computing. Arten von NoSQL-Datenbanken -Unterschiedliche NoSQL-Datenbanktypen: Dokument, Schlüssel-Wert, Spaltenfamilie und Graph. -Überblick über beliebte NoSQL-Dienste wie Amazon DynamoDB und Google Cloud Datastore. -Anwendungsfälle für jeden NoSQL-Datenbanktyp in Cloud-Entwicklungs-Workflows. Einrichten von NoSQL-Datenbanken in der Cloud -Bereitstellen und Konfigurieren von NoSQL-Datenbanken für skalierbare Cloud-Anwendungen. -Integrieren von NoSQL-Datenbanken in andere Cloud-Dienste für eine nahtlose Datenverwaltung. -Verwaltung von Datenreplikation, Konsistenz und Fehlertoleranz in Cloud-Umgebungen. Optimierung der NoSQL-Leistung in der Cloud -Überwachung und Optimierung der Leistung von NoSQL-Datenbanken für optimales Cloud Computing. -Implementierung von Indexierungs- und Caching-Techniken zur Beschleunigung der Datenabfrage. -Skalierung von NoSQL-Datenbanken zur Verarbeitung großer Mengen unstrukturierter Daten in der Cloud-Entwicklung. Praktische NoSQL-Projekte in der Cloud -Erstellung einer Cloud-basierten Anwendung, die NoSQL zur Datenspeicherung verwendet. -Datenverwaltung in einer verteilten NoSQL-Datenbank für verbesserte Skalierbarkeit und Leistung. -Fehlerbehebung und Optimierung von NoSQL-Datenbanken in Cloud-Computing-Umgebungen.
Zielgruppe
-Arbeitssuchende, die sich weiterbilden möchten, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihre Beschäftigungsfähigkeit auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt zu verbessern. -Arbeitssuchende, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder sich durch den Erwerb praktischer Kenntnisse für neue Aufgaben qualifizieren möchten. -Quereinsteiger, die sich in diesem Bereich neu orientieren und ihre Karrierechancen verbessern oder ihre Karriere durch den Erwerb spezialisierter Fähigkeiten vorantreiben möchten. -Menschen, die in Unternehmen, Agenturen und Beratungsfirmen arbeiten oder arbeiten wollen, die in diesem Bereich tätig sind -Menschen, die sich in diesem Bereich spezialisieren und sich solides praktisches Wissen aneignen wollen, um benutzerfreundliche, barrierefreie und effektive digitale Lösungen zu entwickeln.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Trägerzertifikat sowie Abschlussprojekt
Förderungsmöglichkeiten
ja
Teilnahmevorraussetzungen
-Motivation und Interesse an IT, Design und Softwareentwicklung -Gute Computerkenntnisse (PC/Mac) -Teilnahme an einer unverbindlichen Beratung
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. undefined
Top