PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 13.300,00 €
NoSQL mit der Cloud
neuefische GmbH Ritterstraße 12-14, 10969 Berlin
Beschreibung
Einführung in NoSQL im Cloud Computing
-Verständnis der Rolle von NoSQL-Datenbanken in der modernen Cloud-Entwicklung.
-Hauptunterschiede zwischen SQL- und NoSQL-Datenbanken in Cloud-Umgebungen.
-Vorteile von NoSQL: Flexibilität, Skalierbarkeit und hohe Leistung im Cloud Computing.
Arten von NoSQL-Datenbanken
-Unterschiedliche NoSQL-Datenbanktypen: Dokument, Schlüssel-Wert, Spaltenfamilie und Graph.
-Überblick über beliebte NoSQL-Dienste wie Amazon DynamoDB und Google Cloud Datastore.
-Anwendungsfälle für jeden NoSQL-Datenbanktyp in Cloud-Entwicklungs-Workflows.
Einrichten von NoSQL-Datenbanken in der Cloud
-Bereitstellen und Konfigurieren von NoSQL-Datenbanken für skalierbare Cloud-Anwendungen.
-Integrieren von NoSQL-Datenbanken in andere Cloud-Dienste für eine nahtlose Datenverwaltung.
-Verwaltung von Datenreplikation, Konsistenz und Fehlertoleranz in Cloud-Umgebungen.
Optimierung der NoSQL-Leistung in der Cloud
-Überwachung und Optimierung der Leistung von NoSQL-Datenbanken für optimales Cloud Computing.
-Implementierung von Indexierungs- und Caching-Techniken zur Beschleunigung der Datenabfrage.
-Skalierung von NoSQL-Datenbanken zur Verarbeitung großer Mengen unstrukturierter Daten in der Cloud-Entwicklung.
Praktische NoSQL-Projekte in der Cloud
-Erstellung einer Cloud-basierten Anwendung, die NoSQL zur Datenspeicherung verwendet.
-Datenverwaltung in einer verteilten NoSQL-Datenbank für verbesserte Skalierbarkeit und Leistung.
-Fehlerbehebung und Optimierung von NoSQL-Datenbanken in Cloud-Computing-Umgebungen.