PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 16.300,00 €
IT-Security ─ Security+ Zertifizierungsvorbereitung in IT-Security
Beschreibung
IT-Security ─ Security+ Zertifizierungsvorbereitung in IT-Security
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, wie sie reale Cybersicherheitsprojekte für IT-Sicherheitsadministratoren verwalten und durchführen. Sie werden verschiedene Projekte untersuchen, die Netzwerksicherheit, Reaktion auf Vorfälle und Systemhärtung umfassen. Der Kurs umfasst praktische Projekte mit Schwerpunkt auf Firewall-Konfiguration, Intrusion-Detection-Systemen (IDS) und sicherem Netzwerkdesign. Die Teilnehmer sammeln praktische Erfahrungen in der Bereitstellung von Cybersicherheitstools, der Entwicklung von Reaktionsplänen für Vorfälle und der Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheitsstandards, während sie an Schlüsselprojekten arbeiten, die reale Herausforderungen imitieren, mit denen IT-Sicherheitsexperten konfrontiert sind.
Planung und Management von Cybersicherheitsprojekten
-Festlegung der Ziele, des Umfangs und der Vorgaben von Cybersicherheitsprojekten für IT-Sicherheitsadministratoren
-Implementierung von Projektmanagementmethoden (Agile, Waterfall) für Sicherheitsinitiativen
-Abstimmung von Projekten mit Compliance-Standards und Risikomanagement-Rahmenwerken
Netzwerksicherheit und Infrastrukturhärtung
-Entwurf und Sicherung von Netzwerkarchitekturen, einschließlich Firewalls, IDS/IPS und VPNs
-Implementierung von Netzwerksegmentierung, Datenverkehrsfilterung und sicheren Routing-Protokollen
-Durchführung von Netzwerk-Schwachstellenanalysen und Anwendung von Patch-Management-Strategien
Identity & Access Management (IAM) Projekte
-Konfiguration von Mechanismen für rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) und Benutzerauthentifizierung.
-Implementierung von MFA, SSO und Verzeichnisdiensten zur Sicherung des Zugriffs.
-Verwaltung des privilegierten Zugriffs mit PAM-Systemen (Privileged Access Management).
Incident Response & Security Automation
-Entwicklung eines Incident Response Plan (IRP) für Sicherheitsvorfälle und Datenschutzverletzungen.
-Automatisierung von Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich SIEM- und Sicherheitsorchestrierungstools
-Implementierung von Methoden zur Analyse von Cybersicherheitsvorfällen und forensischen Untersuchungen
Einführung in die Cybersicherheit und praktische Anwendung
-Anwendung von Cybersicherheitstools in realen Projekten für praktische Erfahrung
-Einsatz von Penetrationstests, Schwachstellen-Scans und Sicherheitsaudits in Projektszenarien
-Stärkung der Fähigkeiten zur Verwaltung der IT-Sicherheit durch praktische Projektumsetzung