PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 14.500,00 €

KI-Manager:in mit Schwerpunkt Projektmanagement

neuefische GmbH Ritterstraße 12-14, 10969 Berlin

Beschreibung

KI-Manager:in mit Schwerpunkt Projektmanagement Die Teilnehmer lernen Strategien für die KI-Datenerfassung kennen, darunter SQL- und NoSQL-Datenbankverwaltung, Web Scraping und Datenautomatisierung. Sie werden agile Methoden zur Verwaltung von KI-Datenpipelines, Risikobewertungstechniken und die Einhaltung der DSGVO in KI-Projekten untersuchen. Der Kurs behandelt auch die Planung, Budgetierung und Workflow-Optimierung von KI-Projekten Grundlagen der KI-Datenerfassung -Verstehen Sie strukturierte und unstrukturierte Daten in KI-Projekten -Lernen Sie Datenerfassungstechniken für KI-Anwendungen kennen -Erkunden Sie ethische Überlegungen und die Einhaltung der DSGVO bei der KI-Datenerfassung KI-Projektmanagement für die Datenverarbeitung -Wenden Sie agile und Scrum-Methoden für KI-Daten-Workflows an -Entwickeln Sie ein Produkt-Backlog für KI-Datenpipelines -Verwenden Sie Trello und andere Projektmanagement-Tools für die KI-Datenorganisation SQL- und NoSQL-Datenbanken in der KI -Lernen Sie SQL-Datenbankdesign und -verwaltung für KI-Projekte kennen -Arbeiten mit NoSQL-Datenbanken wie MongoDB für KI-Anwendungen -Implementierung fortgeschrittener SQL-Operationen für KI-gesteuerte Analysen Web Scraping und Datenautomatisierung für KI -Extrahieren von KI-relevanten Daten mithilfe von Web-Scraping-Techniken -Automatisierung von Datenerfassungs-Workflows für das Training von KI-Modellen -Implementierung von Crawling-Strategien für große KI-Datensätze Risikomanagement in KI-Datenprojekten -Durchführung von Projektrisikoanalysen (FMECA) für KI-Datenpipelines -Schätzung von Budgets für die Erfassung und Speicherung von KI-Daten -Anwendung bewährter Verfahren zur Wahrung der Integrität von KI-Daten
Zielgruppe
-Arbeitssuchende, die sich weiterbilden möchten, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihre Beschäftigungsfähigkeit auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt zu verbessern. -Arbeitssuchende, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder sich durch den Erwerb praktischer Kenntnisse für neue Aufgaben qualifizieren möchten. -Quereinsteiger, die sich in diesem Bereich neu orientieren und ihre Karrierechancen verbessern oder ihre Karriere durch den Erwerb spezialisierter Fähigkeiten vorantreiben möchten. -Menschen, die in Unternehmen, Agenturen und Beratungsfirmen arbeiten oder arbeiten wollen, die in diesem Bereich tätig sind -Menschen, die sich in diesem Bereich spezialisieren und sich solides praktisches Wissen aneignen wollen, um benutzerfreundliche, barrierefreie und effektive digitale Lösungen zu entwickeln.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Trägerzertifikat sowie Abschlussprojekt
Teilnahmevorraussetzungen
-Motivation und Interesse an IT, Design und Softwareentwicklung -Gute Computerkenntnisse (PC/Mac) -Teilnahme an einer unverbindlichen Beratung
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. undefined
Top