PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 14.500,00 €

KI-Projektleitung

neuefische GmbH Ritterstraße 12-14, 10969 Berlin

Beschreibung

KI-Projektleitung Die Teilnehmer lernen Techniken der Versionskontrolle mit Git und GitHub für die Zusammenarbeit an KI-Projekten kennen. Sie beschäftigen sich mit Bash-Scripting für die Workflow-Automatisierung, agilem KI-Projektmanagement und App-Entwicklung mit Streamlit. Der Kurs behandelt auch bewährte Verfahren für die Bereitstellung von KI-Software und die CI/CD-Integration. Grundlagen der Versionskontrolle in KI-Projekten -Git und GitHub für die Zusammenarbeit an KI-Projekten kennenlernen -Git-Branching, -Merge und Konfliktlösung implementieren -GitKraken und GitHub Desktop für die Versionskontrolle verwenden KI-Projektmanagement für die Softwareentwicklung -Anwendung agiler Methoden für die Entwicklung von KI-Apps -Entwicklung von KI-Produkt-Roadmaps und Sprint-Planungsstrategien -Nutzung von Trello- und Scrum-Frameworks für KI-Entwicklungs-Workflows Bash-Scripting für die KI-Workflow-Automatisierung -Beherrschung von Bash-Scripting für die KI-Systemautomatisierung -Navigation im Dateibaum und Ausführung von Scripts für die Bereitstellung von KI-Modellen -Automatisierung sich wiederholender KI-Projektaufgaben mithilfe von Shell-Scripting Erstellung KI-gestützter Anwendungen -Entwicklung von KI-Anwendungen mit Streamlit zur interaktiven Datenvisualisierung -Implementierung fortgeschrittener Streamlit-Funktionen zur Integration von KI-Modellen -Bereitstellung von KI-Apps für Echtzeitanalysen und Entscheidungsfindung Best Practices für die Bereitstellung von KI-Software -Verwendung von Cookiecutter für KI-Projektvorlagen -Implementierung von CI/CD-Pipelines für KI-App-Veröffentlichungen -Sicherstellung der Codequalität und bewährte Verfahren zur Versionskontrolle in KI-Projekten
Zielgruppe
-Arbeitssuchende, die sich weiterbilden möchten, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihre Beschäftigungsfähigkeit auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt zu verbessern. -Arbeitssuchende, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder sich durch den Erwerb praktischer Kenntnisse für neue Aufgaben qualifizieren möchten. -Quereinsteiger, die sich in diesem Bereich neu orientieren und ihre Karrierechancen verbessern oder ihre Karriere durch den Erwerb spezialisierter Fähigkeiten vorantreiben möchten. -Menschen, die in Unternehmen, Agenturen und Beratungsfirmen arbeiten oder arbeiten wollen, die in diesem Bereich tätig sind -Menschen, die sich in diesem Bereich spezialisieren und sich solides praktisches Wissen aneignen wollen, um benutzerfreundliche, barrierefreie und effektive digitale Lösungen zu entwickeln.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Trägerzertifikat sowie Abschlussprojekt
Teilnahmevorraussetzungen
-Motivation und Interesse an IT, Design und Softwareentwicklung -Gute Computerkenntnisse (PC/Mac) -Teilnahme an einer unverbindlichen Beratung
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. undefined
Top