PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 18.000,00 €
Datensicherheit: Risikomanagement in der Datensicherheit
neuefische GmbH Ritterstraße 12-14, 10969 Berlin
Beschreibung
Datensicherheit: Risikomanagement in der Datensicherheit
Angesichts der zunehmenden Bedrohung durch Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen müssen Organisationen robuste Risikomanagementstrategien zum Schutz sensibler Informationen einführen. Dieser Kurs bietet einen strukturierten Ansatz zur Identifizierung, Bewertung und Minderung von Datensicherheitsrisiken. Die Teilnehmer werden sich mit den wichtigsten Risikomanagement-Rahmenwerken, Compliance-Standards und bewährten Verfahren zur Datensicherung in modernen IT-Umgebungen befassen. Am Ende dieses Kurses werden Sie über das Fachwissen verfügen, um Pläne zur Risikominderung zu entwickeln und Sicherheitskontrollen effektiv umzusetzen.
Einführung in das Risikomanagement für Datensicherheit
-Die Bedeutung des Risikomanagements für die Datensicherheit verstehen
-Identifizierung von Bedrohungen, Schwachstellen und Angriffsvektoren
-Überblick über Methoden zur Risikobewertung
Datenklassifizierung und Schutzstrategien
-Kategorisierung sensibler Daten nach Risikostufen
-Implementierung von Verschlüsselungs-, Maskierungs- und Tokenisierungstechniken
-Best Practices für die Sicherung strukturierter und unstrukturierter Daten
Bewertung von Sicherheitsrisiken und Compliance
-Durchführung von Risikobewertungen zur Datensicherheit
-Sicherstellung der Einhaltung der Standards von DSGVO, HIPAA, ISO 27001 und NIST
-Implementierung von Prüfpfaden und Überwachungssystemen
Reaktion auf Vorfälle und Management von Datenschutzverletzungen
-Entwicklung eines Reaktionsplans für Vorfälle bei Datenschutzverletzungen
-Forensische Analyse und Ursachenforschung
-Strategien zur Minimierung von Datenverlust und Rufschädigung
Cyber-Bedrohungsaufklärung und Risikominderung
-Identifizierung neuer Cyber-Bedrohungen und Angriffstrends
-Umsetzung proaktiver Strategien zur Risikominderung
-Einsatz von KI und maschinellem Lernen zur Erkennung von Bedrohungen
Planung von Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellung
-Entwicklung einer sicheren Backup- und Wiederherstellungsstrategie
-Gewährleistung einer hohen Verfügbarkeit durch Redundanz- und Failover-Lösungen
-Durchführung regelmäßiger Sicherheitsübungen und -simulationen