PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 11.400,00 €

Agiles Produktmanagement: Produktmanagement-Tools

neuefische GmbH Ritterstraße 12-14, 10969 Berlin

Beschreibung

IT-Produktmanagement: Schlüsselkonzepte -Überblick über agile IT-Produktmanagement-Frameworks und -Workflows. -Rollen von IT-Produktverantwortlichen und -Managern bei der Förderung des Produkterfolgs. -Strategien zur Skalierung des IT-Produktmanagements in modernen Unternehmen. Kern-Tools für das IT-Produktmanagement -Optimierung der Zusammenarbeit im Team mit Confluence und Jira. -Verwaltung von Agile-Sprints und -Backlogs mit fortschrittlichen Tool-Integrationen. -Nutzung von Notion für eine effiziente Planung und Dokumentation in IT-Workflows. Rollenklarheit in IT-Produktteams -Unterscheidung der Verantwortlichkeiten von IT-Produktmanagern und Product Ownern. -Schaffung von Synergien zwischen IT-, Entwicklungs- und Designteams. -Strukturierung agiler Teams für eine skalierbare IT-Produktbereitstellung. Strategien für IT-Produktexzellenz -Entwicklung von IT-Produkt-Roadmaps, die auf die Unternehmensziele abgestimmt sind. -Nutzung von Benutzerfeedback zur kontinuierlichen Verbesserung der IT-Produktstrategie. -Erstellung von IT-Produktvisionen, um Innovationen zu fördern. Agile Prinzipien für das IT-Produktmanagement -Implementierung von Scrum und Kanban für eine effektive IT-Produktentwicklung. -Festlegung messbarer Ziele zur Verfolgung des Fortschritts von IT-Produkten. -Anwendung iterativer Prozesse zur Verbesserung der IT-Produktergebnisse. Innovatives Design ThinAIng für IT-Produkte -Einsatz von Design ThinAIng zur kreativen Bewältigung IT-spezifischer Herausforderungen. -Durchführung interaktiver Workshops zur Ideenfindung für IT-Produktlösungen. -Umsetzung von Ideen in umsetzbare IT-Produktstrategien.
Zielgruppe
-Arbeitssuchende, die sich weiterbilden möchten, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihre Beschäftigungsfähigkeit auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt zu verbessern. -Arbeitssuchende, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder sich durch den Erwerb praktischer Kenntnisse für neue Aufgaben qualifizieren möchten. -Quereinsteiger, die sich in diesem Bereich neu orientieren und ihre Karrierechancen verbessern oder ihre Karriere durch den Erwerb spezialisierter Fähigkeiten vorantreiben möchten. -Menschen, die in Unternehmen, Agenturen und Beratungsfirmen arbeiten oder arbeiten wollen, die in diesem Bereich tätig sind -Menschen, die sich in diesem Bereich spezialisieren und sich solides praktisches Wissen aneignen wollen, um benutzerfreundliche, barrierefreie und effektive digitale Lösungen zu entwickeln.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Trägerzertifikat sowie Abschlussprojekt
Teilnahmevorraussetzungen
-Motivation und Interesse an IT, Design und Softwareentwicklung -Gute Computerkenntnisse (PC/Mac) -Teilnahme an einer unverbindlichen Beratung
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. undefined
Top