PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 11.400,00 €

Agiles Produktmanagement: Leistungskennzahlen im Produktmanagement

neuefische GmbH Ritterstraße 12-14, 10969 Berlin

Beschreibung

Grundlagen des IT-Produktmanagements -Rolle von IT-Produktmanagern bei der Integration agiler Frameworks mit AI-gesteuerten Erkenntnissen. -Verantwortlichkeiten von IT-Produktbesitzern bei der Nutzung von Kennzahlen für iterative Verbesserungen. -Kombination von agilen Methoden, AI-Technologien und Kennzahlen zur Förderung des Erfolgs von IT-Produkten. Agile Frameworks für IT-Produktteams -Verwendung von Scrum für iterative Entwicklung und effiziente Teamzusammenarbeit. -Implementierung von Kanban zur Optimierung von Arbeitsabläufen und Verbesserung der Ressourcennutzung. -Skalierung agiler Praktiken zur Leistungsoptimierung in funktionsübergreifenden Teams. AI-Tools für das IT-Produktmanagement -Anwendung von AI für prädiktive Analysen zur Unterstützung strategischer Entscheidungen. -Einsatz generativer AI zur Verbesserung von Produktideen und Entwicklungsprozessen. -Automatisierung sich wiederholender Prozesse mit AI zur Steigerung der Teamproduktivität. Leistungskennzahlen und Analysen -Definition von KPIs zur Verfolgung und Bewertung des Erfolgs und der Effizienz von IT-Produkten. -Nutzung von Analysen zur Messung der Auswirkungen agiler Arbeitsabläufe auf die Teamleistung. -Umsetzung von Kennzahlen in umsetzbare Strategien zur kontinuierlichen Produktverbesserung. Kombination von Agilität, AI und Kennzahlen für den Produkterfolg -Nutzung von AI-gesteuerten Erkenntnissen zur Verbesserung der agilen Planung und Ausführung. -Abstimmung von Leistungskennzahlen mit Produkt- und Teamzielen. -Förderung der IT-Produktqualität durch die Synergie von agilen Frameworks, AI-Tools und Datenanalysen.
Zielgruppe
-Arbeitssuchende, die sich weiterbilden möchten, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihre Beschäftigungsfähigkeit auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt zu verbessern. -Arbeitssuchende, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder sich durch den Erwerb praktischer Kenntnisse für neue Aufgaben qualifizieren möchten. -Quereinsteiger, die sich in diesem Bereich neu orientieren und ihre Karrierechancen verbessern oder ihre Karriere durch den Erwerb spezialisierter Fähigkeiten vorantreiben möchten. -Menschen, die in Unternehmen, Agenturen und Beratungsfirmen arbeiten oder arbeiten wollen, die in diesem Bereich tätig sind -Menschen, die sich in diesem Bereich spezialisieren und sich solides praktisches Wissen aneignen wollen, um benutzerfreundliche, barrierefreie und effektive digitale Lösungen zu entwickeln.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Trägerzertifikat sowie Abschlussprojekt
Teilnahmevorraussetzungen
-Motivation und Interesse an IT, Design und Softwareentwicklung -Gute Computerkenntnisse (PC/Mac) -Teilnahme an einer unverbindlichen Beratung
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. undefined
Top