PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 11.400,00 €

Produktmanager Weiterbildung: Agile Produktmanager mit SCRUM

neuefische GmbH Ritterstraße 12-14, 10969 Berlin

Beschreibung

Weiterbildung zum Produktmanager: Agiler Produktmanager mit SCRUM Grundlagen des agilen Produktmanagements -Verstehen Sie die Kernprinzipien des IT-Produktmanagements in agilen Umgebungen -Definieren Sie die sich wandelnden Aufgaben eines agilen Produktmanagers -Entdecken Sie, wie SCRUM die iterative Produktentwicklung verbessert -Identifizieren Sie Erfolgsmuster in agilen Produktlebenszyklen SCRUM-Framework im Detail -Lernen Sie die Rollen, Ereignisse und Artefakte von SCRUM für Produktteams kennen -Strukturieren Sie Produkt-Backlogs und Sprint-Ziele entsprechend dem Nutzwert für den Anwender -Ermöglichen Sie eine effektive Sprint-Planung und tägliche Stand-up-Meetings -Integrieren Sie SCRUM-Zeremonien in die täglichen Arbeitsabläufe des Produktmanagements Agile vs. traditionelle Ansätze -Vergleichen Sie agile und Wasserfall-Methoden im IT-Produktmanagement -Bewerten Sie, wann Hybridmodelle in komplexen Produktökosystemen eingesetzt werden sollten -Verstehen Sie Skalierungsframeworks wie SAFe oder LeSS für große Teams -Nutzen Sie Agilität für schnellere MVP-Launches und iterative Rollouts Planung und Priorisierung in Agile -Schreiben Sie User Stories, die mit den Sprint-Zielen übereinstimmen -Definieren Sie klare Akzeptanzkriterien und „Definition of Done“ -Priorisieren Sie Features basierend auf der Auswirkung auf die Nutzer und dem Geschäftswert -Verwenden Sie JIRA und Confluence, um agile Artefakte zu verwalten Teamzusammenarbeit und -lieferung -Führen Sie funktionsübergreifende Teams mit psychologischer Sicherheit und Vertrauen -Führen Sie effektive Kickoffs für Entwickler und Backlog-Grooming-Sitzungen durch -Navigieren Sie durch die Rollen und Dynamiken des Entwicklungsteams innerhalb von SCRUM -Richten Sie die Teamarbeit an der Roadmap-Vision des Produktmanagers aus Leistungskennzahlen und agile Berichterstattung -Definieren und verfolgen Sie KPIs, die für die agile Produktentwicklung relevant sind -Implementieren Sie agile Berichtsmethoden wie Burndown- und Velocity-Diagramme -Nutzen Sie OKRs, um die Abstimmung im IT-Produktmanagement voranzutreiben -Treffen Sie datengestützte Entscheidungen für kontinuierliche Verbesserungen Rolle und Führung des Produktmanagers -Moderieren Sie Sprint-Reviews, Retrospektiven und Stakeholder-Demos -Treiben Sie die Konfliktlösung und Entscheidungsfindung in schnelllebigen Sprints voran -Setzen Sie sich für die Bedürfnisse der Nutzer ein und achten Sie gleichzeitig auf die technische Machbarkeit -Entwickeln Sie sich zu einem proaktiven und anpassungsfähigen Produktmanager KI, Innovation und Iteration -Nutzen Sie generative KI, um agile Lösungen zu entwickeln -Unterstützen Sie agile Experimente mit Rapid Prototyping -Fördern Sie die kontinuierliche Bereitstellung durch KI-gesteuerte Erkenntnisse -Optimieren Sie Nutzer-Feedback-Schleifen für die iterative Produktverbesserung Aktivitäten nach dem Sprint -Planen Sie sprintbasierte Launches und Hypercare-Strategien -Halten Sie hohe Qualitätsstandards durch agile QA-Praktiken ein -Verwalten Sie Feature-Flags und gestaffelte Rollouts -Iterieren Sie auf Basis von Sprint-Reviews und der Fertigstellung von User Stories Abschlussprojekt -Wenden Sie SCRUM von der Backlog-Erstellung bis zum Sprint-Abschluss an -Simulieren Sie reale Produkt-Sprints in einer Teamumgebung -Präsentieren Sie agile Projektergebnisse in einer professionellen Präsentation -Demonstrieren Sie die Beherrschung agiler Produktmanager-Techniken in der Praxis
Zielgruppe
-Arbeitssuchende, die sich weiterbilden möchten, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihre Beschäftigungsfähigkeit auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt zu verbessern. -Arbeitssuchende, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern oder sich durch den Erwerb praktischer Kenntnisse für neue Aufgaben qualifizieren möchten. -Quereinsteiger, die sich in diesem Bereich neu orientieren und ihre Karrierechancen verbessern oder ihre Karriere durch den Erwerb spezialisierter Fähigkeiten vorantreiben möchten. -Menschen, die in Unternehmen, Agenturen und Beratungsfirmen arbeiten oder arbeiten wollen, die in diesem Bereich tätig sind -Menschen, die sich in diesem Bereich spezialisieren und sich solides praktisches Wissen aneignen wollen, um benutzerfreundliche, barrierefreie und effektive digitale Lösungen zu entwickeln.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Trägerzertifikat sowie Abschlussprojekt
Teilnahmevorraussetzungen
-Motivation und Interesse an IT, Design und Softwareentwicklung -Gute Computerkenntnisse (PC/Mac) -Teilnahme an einer unverbindlichen Beratung
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. undefined
Top