Blended LearningNicht BerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendFörderfähigPreis: 9.401,00 €*

Geprüfte*r Fachwirt*in für Personenverkehr und Mobilität (IHK)

VDV-Akademie GmbH Kamekestraße 37-39, 50672 Köln

Beschreibung

Eine der wichtigen beruflichen Weiterbildungen für Beschäftigte in der ÖPV-Branche ist die Qualifizierung zum/r Geprüften Fachwirt/in für Personenverkehr und Mobilität. 

Die Digitalisierung, der demografische Wandel sowie die Verkehrswende sind wesentliche Entwicklungen unserer Zeit, die zu weitreichenden Veränderungen in verschiedenen Lebensbereichen führen. Besonders in der ÖPV-Branche spielen diese Entwicklungen eine Rolle. Neue Antriebstechnologien, Anpassungen der Infrastruktur sowie Mobility on Demand sind nur einige Herausforderungen, die im Rahmen von Mobilität im Fokus stehen. Die damit einhergehende größere Komplexität tangiert somit nicht nur Prozesse, Strukturen und technische Lösungen, sondern zuvorderst die Fähigkeit und die berufliche Wirksamkeit der Beschäftigten in unseren Unternehmen. Mit der Qualifizierung zum/r Geprüften Fachwirt/in für Personenverkehr und Mobilität erlangen Sie den notwendigen Qualifizierungsschub, mit dem diese Herausforderungen bewältigt werden können.

Gefragt sind Fachkräfte und Spezialist*innen in den Bereichen Betrieb, Planung, Prozesssteuerung und Marketing in Verkehrsunternehmen. Der Lehrgang vermittelt u. a. die Konzeptionierung und Realisierung von Verkehrsdienstleistungen unter geltenden rechtlichen, wirtschaftlichen und politischen Bedingungen sowie die Führung von Mitarbeitenden und Projektteams. 

Zudem befähigt der IHK-Abschluss zur Übernahme von weiteren betrieblichen Aufgaben: 

  • Mitwirken bei der kaufmännischen Steuerung des Unternehmens 
  • Mitgestalten des Qualitäts-, Gesundheits- und Umweltmanagements
  • Erstellen und Bewerten von Konzepten für Personenverkehrs- und Mobilitätsdienstleistungen
  • Erstellung von Nahverkehrsplänen 
  • Übernahme von Fach-, Koordinierungs- und Querschnittsfunktionen 
  • Führen von Mitarbeitenden und Fördern ihrer beruflichen Entwicklung
  • Kommunizieren und Kooperieren mit internen und externen Beteiligten
Weiterführende Informationen: https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/gepr-fachwirtin-personenverkehr-und-mobilitaet-ihk/.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Beschäftigte der Mobilitätsbranche mit einem beruflichen kaufmännischen/betrieblichen Hintergrund. Dazu gehören beispielsweise: - Kaufleute für Verkehrsservice - Fachkräfte im Fahrbetrieb - Industriekaufleute - Kaufleute für Bürokommunikation/Büromanagement - Alle beruflichen Tätigkeiten Marketing/Vertrieb - Verkehrsplanung und -steuerung - Personal- und Fahrzeugdisposition - Betriebssteuerung - Betriebs- und Personalorganisation
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Die Anmeldung zur Prüfung und die Prüfung selbst werden durch die IHK Wuppertal geregelt. Anmeldeschluss ist jeweils 2 Monate vor Prüfungsbeginn. Weitere Informationen sowie die Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung finden Sie unter: https://www.bergische.ihk.de/aus_weiterbildung/Pruefungen/Zusatzqualifikationen/Immobilienfachwirt_in/3664956. Wir empfehlen jedem Interessenten die Eignung zur Prüfungszulassung zunächst von der Bergischen IHK Wuppertal bestätigen zu lassen.
Förderungsmöglichkeiten
Aufstiegs-BAföG
Teilnahmevorraussetzungen
Entsprechend §2 der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschuss wird zur Prüfung / zum Lehrgang zugelassen, wer 1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf oder 2. einen dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf des Personen- oder Reiseverkehrs, wie Fachkraft im Fahrbetrieb, und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder 3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung mit einem sonstigen anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder 4. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. 8.806,00 € (brutto) für Beschäftigte in Unternehmen im Besitz der AkademieCard20. Die Prüfungsgebühr liegt zwischen 300,00 € und 500,00 €. Sie wird von der Industrie- und Handelskammer festgelegt und kommuniziert.
Top