PräsenzNicht Berufsbegleitend
Strategische Marktanalyse und Wettbewerbsanalyse (Inhouse)
Oliver Schumacher - Verkaufstrainer Katharinenstrasse 3, 49809 Lingen
Beschreibung
Fundierte Analysen als Grundlage wirksamer Vertriebsstrategien
Wer in dynamischen Märkten erfolgreich sein will, braucht mehr als nur ein gutes Produkt oder einen starken Vertrieb. Ohne eine präzise Marktanalyse und eine systematische Wettbewerbsanalyse bleibt der Blick auf Chancen, Risiken und Potenziale unvollständig. Dieses Seminar versetzt Sie in die Lage, Analysekompetenz aufzubauen, relevante Konkurrenzanalysen durchzuführen und daraus tragfähige Entscheidungen für Vertrieb, Positionierung und Marktbearbeitung abzuleiten.
Denn: Nur wer Märkte, Kunden und Wettbewerber wirklich versteht, kann gezielt strategische Vorteile schaffen – und möglicherweise sogar einen eigenen „blauen Ozean“ entdecken, fernab vom direkten Konkurrenzkampf.
Seminarziele
- Souveräner Einsatz bewährter und fortgeschrittener Methoden zur Markt- und Konkurrenzanalyse
- Aufbau eines systematischen Analyse-Frameworks zur Entscheidungsunterstützung in Vertrieb und Geschäftsführung
- Nutzung relevanter Informationsquellen, Datenbanken und Tools – auch jenseits öffentlich zugänglicher Standardquellen
- Integration gewonnener Erkenntnisse in die tägliche Vertriebsarbeit und strategische Unternehmensentwicklung
Seminarinhalte (Auszug)
Markt- und Umfeldanalyse
- Grundlagen wirkungsvoller Marktanalysen: PESTEL, Marktsegmentierung, Branchenlogiken
- Wie sich Märkte wirklich verändern: Frühindikatoren & Trendbeobachtung richtig einsetzen
- Marktentwicklungen quantifizieren – auch ohne verlässliche Branchenreports
Wettbewerbs- und Konkurrenzanalyse
- Strategien und Strukturen von Wettbewerbern entschlüsseln
- Was Wettbewerber kommunizieren – und was sie verschweigen: Digitale Spuren analysieren
- Preis-, Produkt- und Positionierungsstrategien erkennen und bewerten
- Reverse Engineering von Go-to-Market-Modellen und Vertriebsstrukturen
Informationsbeschaffung & Recherchequellen
- Nutzung professioneller Datenbanken, Tools und alternativer Recherchequellen (z. B. Firmenregister, Bilanzen, Ausschreibungen, LinkedIn, Patentdatenbanken, OSINT)
- Grenzen der klassischen Konkurrenzrecherche – und wie man diese intelligent überwindet
- Einsatz von KI-gestützten Tools zur Informationsverdichtung und Mustererkennung
Analyse trifft Vertrieb
- Ableitung relevanter Vertriebsimpulse aus der Markt- und Wettbewerbsanalyse
- Entwicklung nutzenorientierter Vertriebsargumente auf Basis der Konkurrenzanalyse
- Integration in Vertriebsstrategie, Kundensegmentierung und Angebotslogik
- Positionierung differenzieren, Value Propositions schärfen