PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 1.065,05 €*

Low Performer - Rechtssicherer Umgang mit Minderleistung

Forum für Führungskräfte - eine Marke der TALENTUS GmbH Forum für Führungskräfte, eine Marke der TALENTUS GmbH Friedrichstraße 16-18, 65185 Wiesbaden

Beschreibung

1-Tag Intensiv-Seminar
**Praktische Handlungsoptionen und arbeitsrechtliche Aspekte**
Low Performer - Rechtssicherer Umgang mit Minderleistung
Schlecht- oder Minderleistung am Arbeitsplatz ist nicht nur ein sensibles Thema, sondern auch ein wirtschaftlicher Risikofaktor: Sie kann die Motivation ganzer Teams schwächen, Betriebsabläufe stören und hohe Folgekosten verursachen. Führungskräfte und Personalabteilungen sind hier besonders gefordert - nicht nur in ihrer sozialen Kompetenz, sondern vor allem in ihrer rechtlichen Handlungssicherheit. In diesem Seminar erhalten Sie das nötige arbeitsrechtliche Rüstzeug, um bei Minderleistung, fehlender Leistungsbereitschaft oder auffälligem Verhalten professionell, rechtssicher und lösungsorientiert zu agieren. Sie erfahren, welche Maßnahmen im Umgang mit Low-Performern zulässig und sinnvoll sind. Dabei stehen praxisnahe Fallbeispiele, aktuelle Rechtsprechung und bewährte Gesprächsstrategien im Mittelpunkt. Sie lernen, wie Sie Leistungserwartungen klar kommunizieren, dokumentieren und konsequent umsetzen. Außerdem erfahren Sie, wann die Kündigung von Low-Performern rechtlich tragfähig ist und können dabei auch die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat souverän gestalten.
Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung
* Typische Erscheinungsformen von Minderleistung * Ursachen wie Überforderung, Fehlbesetzung, Krankheit oder fehlende Motivation richtig begegnen * Arbeitsrechtliche Maßnahmen bei Minderleistung sicher anwenden * Dokumentation von Minderleistung durch Leistungsbewertungen * Abmahnung, Kündigung und andere arbeitsrechtliche Schritte rechtlich sauber umsetzen * Betriebsrat und aktuelle Rechtsprechung einbeziehen
Details zu Ihrer Weiterbildung
**Inhalte**
Typische Ursachen und Erscheinungsformen von Leistungs- und Verhaltensdefiziten bei Low-Performern
* Überforderung, Fehlbesetzung, Krankheit, Alter, betriebliche Gründe * Betriebsklima und Auswirkungen durch leistungsschwache Mitarbeitende
Konkretisierung von Schlecht- und Minderleistungen
* Messung von Arbeitsergebnissen, Arbeitsleistung vergleichbarer Arbeitnehmender * Unterscheidung: Fehlende Leistungsfähigkeit/fehlende Leistungsbereitschaft bei Low-Performern * Leistungskontrolle und Überwachung
Arbeitsrechtliche Maßnahmen
* Wichtige Kontrollkriterien beim Bewerbungsgespräch * Einseitige Änderung von Vertragsbedingungen * Leistungsmodelle * Entgeltminderung wegen Minderleistung * Vorgehensweise bei Blaumachern/Postings in sozialen Netzwerken * AGG im Zusammenhang mit dem Low-Performer * Vorwurf von Ungleichbehandlung und Mobbing * Die Fehlerquellen bei der Abmahnung * Die verhaltensbedingte Kündigung * Die personenbedingte Kündigung und BEM * Die betriebsbedingte Kündigung * Die Kündigung von Low-Performern wegen Schlechtleistung im Detail * Arbeitnehmende mit besonderem Kündigungsschutz * Erfolgreiche Umsetzung eines Aufhebungs- bzw. Abwicklungsvertrags
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
* Versetzung (§§ 95 Abs. 3, 99 BetrVG) * Kündigungen nach § 102 BetrVG
Gespräche mit Low-Performern
* Ziele definieren und Zielvereinbarungen umsetzen * Absprachen und Ziele rechtssicher protokollieren
Rechtsprechung aktuell
* Aktuelle Rechtsprechung zu dem Thema Low-Performer
Ihr Nutzen
* Sie erkennen die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit Low-Performern * Sie vermeiden typische Fehler bei Abmahnung bzw. Kündigung * Sie entwickeln rechtssichere und praxisnahe Strategien zur Leistungssteuerung * Sie führen schwierige Gespräche souverän und lösungsorientiert * Sie nutzen die aktuelle Rechtsprechung gezielt zur Absicherung Ihrer Entscheidungen
Zielgruppe
* Geschäftsführung * Führungskräfte aller Branchen und Bereiche * Personaler/-innen * Abteilungsleitung * Teamleiter/-innen
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. pro teilnehmende Person
Top