PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 827,05 €*

DIN VDE 0105-100 verstehen und anwenden: Rolle und Aufgaben des Anlagenverantwortlichen und Arbeitsverantwortlichen

ASI Akademie für Sicherheit, eine Marke der TALENTUS GmbH ASI Akademie für Sicherheit, eine Marke der TALENTUS GmbH Friedrichstraße 16-18, 65185 Wiesbaden

Beschreibung

1-Tag Intensiv-Seminar
**Erwerb der Fachkunde für die Übernahme von Anlagen- und Arbeitsverantwortung nach VDE**
DIN VDE 0105-100 verstehen und anwenden: Rolle und Aufgaben des Anlagenverantwortlichen und Arbeitsverantwortlichen
Während der Arbeiten an elektrischen Anlagen muss es einen Anlagenverantwortlichen (ANLV) geben. Dieser übernimmt die Verantwortung für die Sicherheit und den ordnungsgemäßen Betrieb der elektrischen Anlage, die zur Arbeitsstelle gehört. Die unmittelbare Verantwortung an der Arbeitsstelle für die Durchführung einer Arbeit trägt der Arbeitsverantwortliche (ARBV). Dieser ist verantwortlich für das Einhalten der Sicherheitsvorschriften. In diesem Seminar erfahren Sie praxisnah, wie Sie Ihre Fach- und Aufsichtsverantwortung als Anlagenverantwortlicher und Arbeitsverantwortlicher nach der Norm DIN VDE 0105-100, dem zentralen Regelwerk für alle Elektrofachkräfte, rechtskonfrom wahrnehmen - inkl. Vorgaben aus dem Arbeitsschutzgesetz, der Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Vorschrift 3\. Sie erhalten praxisorientierte Umsetzungstipps und klare Handlungsempfehlungen für Ihren Verantwortungsbereich - eine unverzichtbare Weiterbildung für alle Elektrofachkräfte, denen sicherer Anlagenbetrieb und gesetzeskonformes Handeln am Herzen liegt.
Die Lernziele Ihrer Weiterbildung
* Sie können die Rolle des Anlagenverantwortlichen gemäß DIN VDE 0105-100 einordnen. * Sie verstehen die Verantwortung für den sicheren Betrieb und Zustand der elektrischen Anlage sowie für die Organisation sicherer Arbeitsbedingungen im Sinne des Arbeitsschutzgesetzes. * Sie sind befähigt, den Aufbau und Zustand der Anlage, die Betriebsweise und mögliche Gefahrenquellen u.a. im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung zu beurteilen. * Sie können notwendige Sicherheitsmaßnahmen korrekt veranlassen und kontrollieren. * Sie sind befähigt, Unterweisungen durchzuführen, Freigabedokumentationen nach DIN VDE 0105-100 zu erstellen und ggf. Schaltprotokolle zu führen.
Details zu Ihrer Weiterbildung
**Inhalte**
Rechtliche Grundlagen und Regelwerke für die betriebliche Praxis
* DGUV Vorschrift 1 sowie das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) * DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0105-100 "Betrieb elektrischer Anlagen" * Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und TRBS 1112 "Gefährdungen bei Instandhaltungsarbeiten"
Auswahl und Beauftragung von Verantwortlichen
* Kriterien zur Auswahl geeigneter Anlagen- und Arbeitsverantwortlicher * Formale Beauftragung und Dokumentation der Verantwortungsübernahme
Aufgaben und Pflichten im Verantwortungsbereich
* Verantwortlichkeiten im betrieblichen Ablauf * Organisation und Schnittstellen zwischen: * Anlagenbetreiber * Anlagenverantwortlichem * Arbeitsverantwortlichem
Gefährdungsbeurteilung und Arbeitssicherheit
* Durchführung und Dokumentation tätigkeitsbezogener Gefährdungsbeurteilungen * Nutzung standardisierter Verfahren und Formulare
Instandhaltungs- und Erprobungsprozesse
* Ablaufschema für Instandhaltung und Erprobung * Übertragung gefährlicher Arbeiten inkl. Rüst- und Instandhaltungsarbeiten, z./B.: * Arbeiten unter Spannung (AuS) - Nachweis durch AuS-Pass * Schalthandlungen - Erfordernis der Schaltberechtigung
Betriebsstörungen, Wartung und Koordination
* Maßnahmen bei Störungen und im Wartungsfall * Koordination mehrerer beteiligter Personen oder Firmen * Einsatz und Steuerung von Fremdfirmen
Freigabe- und Erlaubnisscheinverfahren
* Durchführungserlaubnis durch den Anlagenverantwortlichen * Arbeitsfreigabe durch den Arbeitsverantwortlichen * Kommunikation und Abstimmung zwischen allen Beteiligten
Schulung und Einweisung
* Unterweisung, Einweisung und Belehrung aller handelnden Personen * Verpflichtung zur regelmäßigen Schulung
Umgang mit betrieblichen Formularen
* Nutzung und Ausfüllung u./a. folgender Dokumente: * Bestellung und Beauftragung * Freigabescheine, Erlaubnisscheine * Checklisten, Arbeits- und Betriebsanweisungen
Gefährdungsbeurteilungen und Prozessdokumentationen
**Behandelte Regelwerke** * DIN VDE 0105-100 "Betrieb elektrischer Anlagen" * DGUV Vorschrift 1 * DGUV Vorschrift 3 * Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) * Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) * TRBS 1112 "Gefährdungen bei Instandhaltungsarbeiten"
Fachkundenachweis
* Teilnahmebescheinigung
Zielgruppe
* Verantwortliche Elektrofachkräfte * Elektrofachkräfte * Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche * Koordinatoren, Projektleiter, Betriebsleiter, Technische Leiter * Anlagenbetreiber
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. pro teilnehmende Person
Top