PräsenzNicht Berufsbegleitend
Verkaufstraining Großhandel – Umsatzsteigerung durch gezielte Verkaufsstrategien
Oliver Schumacher - Verkaufstrainer Katharinenstrasse 3, 49809 Lingen
Beschreibung
Warum dieses Verkaufstraining Großhandel unverzichtbar ist
Im Großhandel zählen stabile Kundenbeziehungen, schnelle Reaktionsfähigkeit und eine klare Wertargumentation. Dieses Verkaufstraining für den Großhandel vermittelt Strategien, um Einkaufsleiter und Entscheidungsgremien zu überzeugen, Margen zu sichern und Vertragsvolumen gezielt zu erhöhen.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie in wettbewerbsintensiven Märkten nicht über den Preis, sondern über den erlebten Mehrwert gewinnen.
Zielgruppe
- Außendienst- und Innendienstmitarbeiter im Großhandel
- Key Account Manager
- Vertriebsleiter mit Fokus auf Großkunden
Ihre Vorteile
- Sicherer Umgang mit komplexen Einkaufsstrukturen
- Mehr Vertragsvolumen durch gezielte Angebotsgestaltung
- Margensicherung trotz Preisdruck
- Effektive Kundenbindung bei Schlüsselkunden
Seminarinhalte – zugeschnitten auf den Großhandel
1. Kundenanalyse & Buying Center verstehen
- Entscheidungsstrukturen in Großunternehmen
- Stakeholder-Map für gezielte Ansprache
2. Angebotsgestaltung & Wertargumentation
- Nutzenorientierte Angebote mit klarer ROI-Darstellung
- Argumentationsstrategien gegen Preisvergleiche
3. Vertragsverhandlungen & Margensicherung
- Win-Win-Verhandlungstechniken
- Zusatzleistungen geschickt integrieren
4. Kundenbindung & Cross-Selling
- Langfristige Betreuungskonzepte
- Portfolioerweiterung im Bestandskundenstamm
5. Akquise neuer Großkunden
- Strategische Lead-Recherche
- Kontaktaufnahme über Entscheidungsebenen hinweg
Methoden & Ablauf
- Analyse realer Kundenprojekte
- Simulation komplexer Verhandlungssituationen
- Erarbeitung individueller Kundenstrategien
Dauer: 2 Tage
Format: Präsenz oder Online-Workshop
Ein paar Tipps aus meinem Verkaufstraining für den Großhandel
Im Großhandel entscheidet nicht allein der Preis über den Abschluss, sondern vor allem die Fähigkeit, langfristige B2B-Kundenbeziehungen aufzubauen, komplexe Anforderungen zu verstehen und klare Mehrwerte zu präsentieren.
In meinem Verkaufstraining Großhandel lernen Vertriebsteams, wie sie mit strategischer Gesprächsführung, professionellen Preisverhandlungen und gezieltem Cross- und Upselling Umsatz und Marge nachhaltig steigern.
Hier sind einige Do’s & Don’ts sowie praxiserprobte Tipps für den Großhandelsvertrieb.
Format: Präsenz oder Online-Workshop
Ein paar Tipps aus meinem Verkaufstraining für den Großhandel
Im Großhandel entscheidet nicht allein der Preis über den Abschluss, sondern vor allem die Fähigkeit, langfristige B2B-Kundenbeziehungen aufzubauen, komplexe Anforderungen zu verstehen und klare Mehrwerte zu präsentieren.
In meinem Verkaufstraining Großhandel lernen Vertriebsteams, wie sie mit strategischer Gesprächsführung, professionellen Preisverhandlungen und gezieltem Cross- und Upselling Umsatz und Marge nachhaltig steigern.
Hier sind einige Do’s & Don’ts sowie praxiserprobte Tipps für den Großhandelsvertrieb.
Do’s – Erfolgsfaktoren im Großhandelsverkauf
- Bedarf genau analysieren: Erfassen Sie nicht nur den aktuellen Bedarf, sondern auch künftige Einkaufszyklen und Potenzialmengen.
- Mehrwert statt Preis: Argumentieren Sie über Qualität, Liefertreue, Service und langfristige Kostenvorteile.
- Beziehungsmanagement: Regelmäßige, proaktive Kundenkontakte sichern Bestandskunden und eröffnen Cross-Selling-Chancen.
- Entscheidungsstrukturen kennen: Wissen, wer im Unternehmen den Kaufentscheid trifft, beschleunigt den Verkaufsprozess.
Don’ts – Fehler, die Umsatz kosten
- Nur auf Rabatt setzen: Preisnachlässe ohne Gegenwert verringern Marge und Wertschätzung.
- Produktwissen nicht nutzen: Technische Details und Anwendungsbeispiele sind im B2B-Vertrieb oft kaufentscheidend.
- Passiv warten: Wer nur auf Bestellungen reagiert, verschenkt Umsatzpotenzial.
- Entscheider nicht einbeziehen: Gespräche mit falschen Ansprechpartnern verzögern den Abschluss.
Drei konkrete Verkaufstipps aus dem Training
- Bedarfserweiterung aktiv anstoßen: “Wussten Sie, dass wir auch kompatible Zubehörteile liefern, die Ihren Lagerbestand optimieren?”
- Langfristige Einsparungen betonen: “Mit dieser Verpackungslösung reduzieren Sie Transportschäden um 30 % – das senkt Ihre Gesamtkosten nachhaltig.”
- Verhandlungsführung mit Zugeständnis-Tausch: Geben Sie Preisnachlässe nur im Gegenzug für größere Abnahmemengen oder längere Vertragslaufzeiten.
Fazit:
Erfolgreicher Vertrieb im Großhandel bedeutet, B2B-Kunden nicht nur zu beliefern, sondern als Partner zu begleiten. In meinem Verkaufstraining für den Großhandel erfahren Sie, wie Sie Bedarf professionell analysieren, Preisverhandlungen im B2B souverän führen, Margen sichern und durch Cross- und Upselling langfristig wachsen – praxisnah, strategisch und sofort umsetzbar.
Erfolgreicher Vertrieb im Großhandel bedeutet, B2B-Kunden nicht nur zu beliefern, sondern als Partner zu begleiten. In meinem Verkaufstraining für den Großhandel erfahren Sie, wie Sie Bedarf professionell analysieren, Preisverhandlungen im B2B souverän führen, Margen sichern und durch Cross- und Upselling langfristig wachsen – praxisnah, strategisch und sofort umsetzbar.
FAQ - Typische Fragen
1. Was bringt ein Verkaufstraining speziell für den Großhandel?
Im Großhandel geht es nicht nur um Preisverhandlungen, sondern um langfristige Kundenbeziehungen, effiziente Betreuung von Geschäftskunden und strategische Sortimentsplatzierung. Das Training vermittelt Techniken, um im Wettbewerb nicht nur über den Preis zu punkten, sondern mit Service, Zuverlässigkeit und Mehrwertargumenten zu überzeugen.
2. Wie hilft das Training, höhere Margen im Großhandel zu erzielen?
Teilnehmer lernen, den Fokus vom Einkaufspreis auf den Gesamtnutzen zu verschieben – etwa durch Lieferzuverlässigkeit, exklusive Sortimente oder Zusatzservices. So können Margen stabilisiert oder sogar gesteigert werden, ohne die Kundenbindung zu gefährden.
Teilnehmer lernen, den Fokus vom Einkaufspreis auf den Gesamtnutzen zu verschieben – etwa durch Lieferzuverlässigkeit, exklusive Sortimente oder Zusatzservices. So können Margen stabilisiert oder sogar gesteigert werden, ohne die Kundenbindung zu gefährden.
3. Wie geht man im Großhandel mit einkaufsstarken Kunden um, die harte Preisverhandlungen führen?
Im Training wird vermittelt, wie man Preisgespräche vorbereitet, Verhandlungsspielräume definiert und über den Preis hinausgehende Mehrwerte verhandelt – beispielsweise Lieferkonditionen, Sonderaktionen oder technische Unterstützung.
Im Training wird vermittelt, wie man Preisgespräche vorbereitet, Verhandlungsspielräume definiert und über den Preis hinausgehende Mehrwerte verhandelt – beispielsweise Lieferkonditionen, Sonderaktionen oder technische Unterstützung.
4. Welche Rolle spielt Produktwissen im Großhandelsvertrieb?
Produktwissen ist ein entscheidender Vertrauensfaktor im B2B-Bereich. Das Training zeigt, wie Verkäufer komplexe Produktvorteile in die Sprache des Kunden übersetzen und so Kaufentscheidungen beschleunigen.
Produktwissen ist ein entscheidender Vertrauensfaktor im B2B-Bereich. Das Training zeigt, wie Verkäufer komplexe Produktvorteile in die Sprache des Kunden übersetzen und so Kaufentscheidungen beschleunigen.
5. Wie können Cross- und Up-Selling-Potenziale im Großhandel besser genutzt werden?
Teilnehmer lernen, Sortimentsanalysen einzusetzen, um ergänzende Produkte gezielt anzubieten. Durch Timing, branchenspezifische Bedarfsprognosen und konkrete Anwendungsszenarien lassen sich zusätzliche Umsätze systematisch generieren.
Teilnehmer lernen, Sortimentsanalysen einzusetzen, um ergänzende Produkte gezielt anzubieten. Durch Timing, branchenspezifische Bedarfsprognosen und konkrete Anwendungsszenarien lassen sich zusätzliche Umsätze systematisch generieren.