HybridNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 8.125,65 €
Business Intelligence Analyst
LUTZ + GRUB ACADEMY GmbH Am Sandfeld 9, 76149 Karlsruhe
Beschreibung
Business Intelligence Analyst
Business Intelligence Analyst spielt eine zentrale Rolle bei der Sammlung, Analyse und Interpretation großer Datenmengen, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und Unternehmen bei Entscheidungsprozessen zu unterstützen. Durch enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Arbeitsbereichen analysieren und interpretieren Sie umfangreiche Daten, die als Grundlage für fundierte Geschäftsentscheidungen dienen. Ihr Beitrag besteht darin, die Effektivität und Rentabilität des Unternehmens zu verbessern, indem Sie wertvolle Erkenntnisse gewinnen und fundierte Empfehlungen liefern. Business Intelligence Analyst trägt dazu bei, den Geschäftserfolg zu steigern, indem Sie komplexe Daten in aussagekräftige Informationen umwandeln, die es Unternehmen ermöglichen, strategische Entscheidungen zu treffen und sich im Wettbewerbsumfeld zu behaupten. Durch Ihre analytischen Fähigkeiten und Ihr tiefes Verständnis für Daten unterstützen Sie Unternehmen dabei, ihre Leistung zu optimieren und Chancen zu identifizieren.
-Onboarding und Digitale Grundlagen
Dieser Teil der Weiterbildung bereitet Sie umfassend auf die digitale Arbeitswelt vor. Sie werden in die IT-Infrastruktur und die MS 365 Umgebung eingewiesen, einschließlich Hardware, WLAN-Anbindung und der Nutzung von Tools wie Teams. Mit der Lernmethode Adaptive Growing® setzen Sie individuelle Kompetenzziele und erlernen die Verhaltensregeln für eine erfolgreiche digitale Zusammenarbeit.
-KI-unterstütztes Arbeiten
Sie erlangen die Fähigkeit, Künstliche Intelligenz (KI) gezielt einzusetzen und die damit verbundenen Chancen und Risiken zu bewerten. Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen der KI, ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt und praktische Anwendungen von Tools wie Copilot, DeepL und ChatGPT. Zusätzlich werden ethische Aspekte, Datenanalyse, Mensch-Maschine-Interaktion sowie Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien behandelt.
-Microsoft 365 und Cloud Computing
Dieser Abschnitt widmet sich den Grundlagen des Cloud Computing und der effizienten Nutzung von Microsoft 365. Sie lernen die Installation, Administration, das Lizenz- und Passwort-Management kennen. Der Fokus liegt auf den Service-Komponenten wie Teams, Exchange Online und OneDrive for Business, um Kommunikation, Zusammenarbeit und Dateiverwaltung zu optimieren.
-Power BI
In diesem Modul entwickeln Sie Expertise in der Datenanalyse und Visualisierung mit Power BI. Sie lernen, Daten aus verschiedenen Quellen abzufragen, zu bereinigen und zu modellieren. Von der Erstellung einfacher Reports bis hin zu komplexen, mehrseitigen Dashboards und der Integration von DAX-Formeln werden Sie alle notwendigen Techniken beherrschen. Dieser Kurs bereitet Sie auf das Zertifikat PL-300: Microsoft Power BI Data Analyst vor.
-Microsoft Power Plattform
Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen der Microsoft Power Platform zur Prozessverbesserung und zur Entwicklung von Low-Code-Lösungen. Sie lernen die Funktionsweise von Power Apps, Power Automate und Power BI kennen. Der Kurs behandelt die Erstellung von Canvas- und modellgesteuerten Apps, die Automatisierung von Arbeitsabläufen mit Flows sowie die Verwaltung von Daten mit Dataverse. Ziel ist das Zertifikat PL-900: Microsoft Power Platform Fundamentals.
-Agile Projekte gestalten
Sie lernen, agile Methoden wie Scrum und Kanban in Projekten anzuwenden. Der Kurs deckt die Planung, das Controlling und das Risikomanagement in agilen Umgebungen ab. Sie verbessern Ihre Team- und Kommunikationsfähigkeiten und lernen, mit agilen Teams zu arbeiten. Am Ende der Weiterbildung sind Sie optimal vorbereitet, um das SCRUM Master Zertifikat zu erwerben.
-Prozessmanagement mit BPMN 2.0
In diesem Modul lernen Sie die Geschäftsprozessmodellierung nach dem Standard BPMN 2.0. Sie können komplexe Prozessabläufe analysieren, modellieren und dokumentieren. Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen von Pools, Lanes, Aktivitäten, Gateways und Ereignissen sowie die Hierarchisierung und Verfeinerung von Modellen zur Automatisierung. Dieser Kurs bereitet Sie auf das Zertifikat OMG BPMN 2.0 Fundamental vor.
-Digitales Mindset, Arbeit 4.0 und Karriere-Service
Dieser Teil der Weiterbildung fördert Ihr digitales Mindset und bereitet Sie auf die Veränderungen der Arbeit 4.0 vor. Sie lernen, wie Sie Ihre Kompetenzen für das hybride Arbeiten entwickeln und anwenden. Ein umfassender Karriere-Service unterstützt Sie bei der Potentialanalyse (LUTZ + GRUB ACADEMY), der Arbeitsmarktanalyse und der Erstellung einer überzeugenden Bewerbungsstrategie, auch mit Blick auf KI-unterstützte Recruiting-Prozesse."