PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 1.188,81 €*

Betriebsverfassungsrecht 2

FFB Forum für Betriebsräte - eine Marke der TALENTUS GmbH FFB Forum für Betriebsräte, eine Marke der TALENTUS GmbH Friedrichstraße 16-18, 65185 Wiesbaden

Beschreibung

Alles, was Sie für einen guten Start auf Ihrem Weg als Betriebsrat brauchen, kriegen Sie bei uns. In zwei Modulen kriegen Sie kompaktes Wissen rund um das Thema Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) !
3-Tage Intensiv-Seminar
**Beteiligungsrechte in sozialen, wirtschaftlichen und personellen Angelegenheiten**
Betriebsverfassungsrecht 2
Für eine wirksame Betriebsratsarbeit ist es entscheidend, problematische Sachverhalte aus der Praxis rechtlich richtig einzuordnen, um tragfähige Lösungen zu entwickeln. Dieses Seminar vermittelt kompakt und praxisnah die zentralen Beteiligungsrechte des Betriebsrats sowie zentrale Inhalte des Betriebsverfassungsgesetzes - von personellen Maßnahmen wie Einstellungen, Versetzungen und Kündigungen über soziale Themen wie Arbeitszeitregelungen bis hin zu wirtschaftlichen Fragen rund um Betriebsänderungen, Interessenausgleich und Sozialpläne. **Ziel:** Sie als Betriebsrat werden in die Lage versetzt, Ihre Mitbestimmungsrechte souverän und rechtssicher wahrzunehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Interessen der Belegschaft aktiv und wirksam zu vertreten. Diese Weiterbildung stärkt Ihre Kompetenz als Teil des BR-Gremiums.
Die Schwerpunkte des Seminars
* Personelle Maßnahmen - Mitbestimmung bei Einstellungen, Versetzungen, Umgruppierungen, Ausschreibungen und Berufsbildung * Kündigungen - Anhörung, Widerspruch und Schutz bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen * Soziale Angelegenheiten - Beteiligung bei Arbeitszeit, Ordnung und sonstigen Regelungen * Wirtschaftsausschuss - Rolle, Informationsrechte und Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat * Betriebsänderungen - Mitwirkung bei Umstrukturierungen, Interessenausgleich und Sozialplänen * Rechtsdurchsetzung - Einigungsstelle, Beschlussverfahren und Sanktionen bei Verstößen
Seminar-Inhalte
**Beteiligungsrechte des BR in allgemeinen personellen Angelegenheiten** * Personalplanung * Anspruch des BR auf interne Ausschreibung von Arbeitsplätzen * Personalfragebogen & Beurteilungsgrundsätze * Auswahlrichtlinien, insbesondere die Bedeutung im Zusammenhang mit Massenentlassungen * Beteiligung und Mitbestimmung des Betriebsrats in Fragen der Berufsbildung
Beteiligungsrechte bei personellen Einzelmaßnahmen: Das Zustimmungsverfahren bei Einstellung, Versetzung, Ein-/Umgruppierung
* Einstellung, Versetzung, Ein-/Umgruppierung als Anknüpfungspunkte für das Beteiligungsrecht * Unterrichtung des BR über die geplante Maßnahme des AG * Zustimmungsverweigerungsrecht und sonstige Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats * Die vorläufige Durchführung von personellen Einzelmaßnahmen
Die Beteiligung des Betriebsrats bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
* Kündigung von Betriebsratsmitgliedern * Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats * Widerspruch gegen die Kündigung und sonstige Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats
Die Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten
* Allgemeine Grundsätze * Die Mitbestimmungstatbestände * Die Ausübung des Mitbestimmungsrechts * Die Verletzung von Mitbestimmungsrechten
Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten
* Der Wirtschaftsausschuss * Zusammensetzung des Wirtschaftsausschusses * Aufgaben und Befugnisse des WA, Informationsrechte des WA * Der WA als Hilfe für den Betriebsrat
Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten - Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan
* Voraussetzungen für die Beteiligung des Betriebsrats bei Betriebsänderungen * Der Unterrichtungs- und Beratungsanspruch des Betriebsrats * Das Initiativrecht zur Beschäftigungssicherung als zusätzliche Handlungsoption des Betriebsrats
Durchsetzung der Mitbestimmungs-/Beteiligungsrechte
* Einigungsstelle - danach haben Sie den Durchblick * Arbeitsgerichtliches Beschlussverfahren * Ordnungsgeld und Freiheitsstrafe: Sanktionen des BetrVG
Ihr Nutzen
* Rechtssichere Mitwirkung in zentralen Personal- und Unternehmensfragen auf Basis des Betriebsverfassungsgesetzes. * Stärkung Ihrer Verhandlungs- und Entscheidungskompetenz als Betriebsrat. * Klarer Überblick über Ihre Handlungsmöglichkeiten in Veränderungsprozessen. * Souveräner Umgang mit Konfliktsituationen und rechtlichen Auseinandersetzungen. * Sichere Anwendung von Beteiligungsrechten im betrieblichen Alltag.
Zielgruppe
* Neu gewählte Betriebsratsmitglieder * Wiedergewählte Betriebsratsmitglieder * Nachgerückte Betriebsratsmitglieder * Ersatzmitglieder * Schwerbehindertenvertreter * Für alle, die das Seminar bereits besucht haben
§ 37 Abs. 6 BetrVG
**Teilnahmeberechtigte Betriebsräte nach § 37 Abs. 6 BetrVG** Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse, die für die Arbeit des Betriebsrats erforderlich sind (gem. § 37 Abs. 6 BetrVG). Der Arbeitgeber muss daher für folgende Personen die Kosten der Teilnahme aufgrund Betriebsratsbeschluss übernehmen: * Neue Betriebsratsmitglieder * Betriebsratsmitglieder, die sich intensiv über die Beteiligungsrechte des Betriebsrats informieren wollen. * Betriebsratsmitglieder, die das Seminar "Einführung in das Betriebsverfassungsrecht" bereits besucht haben oder schon Vorkenntnisse über dieses Thema haben. * Ersatzmitglieder, die des Öfteren an Betriebsratssitzungen teilnehmen. Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats sind im Betriebsverfassungsrecht geregelt. Gemäß Bundesarbeitsgericht ist es die Pflicht jedes Betriebsratsmitgliedes, sich Mindestkenntnisse im Betriebsverfassungsrecht anzueignen (BAG vom 19.07\. 1995 - 7 ABR - 49/94; 05.11.1981 - 6 ABR 50/79).
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. pro teilnehmende Person
Top