OnlineNicht BerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendFörderfähig

Kaufmann /-frau für Einzelhandel

Grone Wirtschaftsakademie GmbH - gemeinnützig - Grone Wirtschaftsakademie GmbH -gemeinnützig- Heinrich-Grone-Stieg 4, 20097 Hamburg

Beschreibung

Im Verlauf der Umschulung erwerben Sie im Unterricht und in der betrieblichen Ausbildung folgende Kenntnisse und Fähigkeiten:

  •     Kundenberatung und Verkaufsgespräche führen
  •     Umtausch und Reklamationen bearbeiten
  •     Umgang mit der Kasse und verschiedenen Zahlungsmitteln 
  •     Kassenabrechnung
  •     Kaufmännische Vorgänge erfassen
  •     Kalkulationen erstellen
  •     Bestellung von Waren 
  •     Annahme und Kontrolle von Warenlieferungen 
  •     Durchführen von Inventuren
  •     Warenpräsentation
  •     Durchführung von Werbemaßnahmen
  •     Personalführung und -einsatz
Die Ausbildungsinhalte richten sich nach der bundeseinheitlichen Ausbildungsverordnung und dem Rahmenlehrplan des Berufsbildes.

Die Onlineumschulungen sind folgendermaßen aufgebaut:
Nach einer Grundbildungsphase, die auch dazu dient, dass sich die Teilnehmenden in das Online-Lernen einfinden, startet die duale Phase der Umschulung.

An drei Tagen in der Woche erlernen Sie die fachpraktischen Inhalte der Umschulung in einem Hamburger Einzelhandelsunternehmen. An zwei Tagen in der Woche kommen Sie zum Unterricht in speziell für den Onlineunterricht ausgestatteten Räumen ins Bildungszentrum Hammerbrook.
Sie werden in Hamburg vor Ort durch die Mitarbeiter*innen der Stiftung Grone-Schule Hamburg betreut.

Hinweis zum Ablauf
Bei der Umschulung handelt es sich um eine Onlineumschulung. Der Unterricht wird online in den Räumen der Stiftung Grone-Schule vermittelt.
Zielsetzung
Berufsabschluss als Kaufmann/-frau im Einzelhandel und betriebliche Integration
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Prüfung vor der Handelskammer
Förderungsmöglichkeiten
- Arbeitsagenturen oder Jobcenter: Bildungsgutschein - Berufsförderungsdienst (BFD) - Berufsgenossenschaft - Deutsche Rentenversicherung - Qualifizierungschancengesetz
Teilnahmevorraussetzungen
- Eignungstest und Aufnahmegespräch - Sprachniveau mind. Deutsch B2
Top