OnlineBerufsbegleitendPreis: 150,00 €*

Die elektronische Rechnung - Online-Seminar

Karin Nickenig - Seminare Rechnungswesen und Steuern Karin Nickenig - Präsenz- und Live-Online-Kurse Rechnungswesen und Steuern Koblenzer Straße 12, 56218 Mülheim-Kärlich

Beschreibung

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der elektronischen Rechnungsstellung, ihre rechtlichen Rahmenbedingungen sowie praktische Umsetzungsmöglichkeiten.

Inhalte u.a.:

    • Einführung in die elektronische Rechnung 
      • Definition und rechtliche Grundlagen
      • Unterschiede zwischen papierbasierten und elektronischen Rechnungen
      • Vorteile der elektronischen Rechnungsstellung
    • Rechtliche Rahmenbedingungen 
      • Anforderungen an die elektronische Rechnung (z.B. § 14 UStG, GoBD)
      • Archivierungspflichten und Aufbewahrungsfristen
    • Technische Grundlagen 
      • Formate und Standards (z.B. ZUGFeRD, XRechnung)
    • Erstellung elektronischer Rechnungen 
      • Prozesse der Rechnungserstellung
      • Automatisierung und Workflow-Optimierung

    • Versand und Empfang 
      • Übertragungswege (E-Mail, Web-Portal)
      • Empfangsmanagement und -archivierung
      • Integration in Buchhaltungssysteme
    • Rechtssichere Archivierung
      • Digitale Signaturen und Zertifikate
    • Rechtliche Fallstricke und häufige Fehler 
      • Vermeidung von Compliance-Verstößen
      • Tipps zur sicheren Archivierung und Datenübertragung
    • Diskussionsrunde 
      • Nutzung von Software-Tools und Plattformen
      • Umsetzung der rechtlichen Anforderungen in der Praxis

Zielgruppe: Unternehmer, Buchhalter, Finanzverantwortliche und IT-Manager, die sich mit der Umstellung auf elektronische Rechnungen vertraut machen möchten.

Begleitmaterial und Teilnahmezertifikat sind im Preis enthalten.

Zielgruppe
In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der elektronischen Rechnungsstellung, ihre rechtlichen Rahmenbedingungen sowie praktische Umsetzungsmöglichkeiten. Inhalte u.a.: Einführung in die elektronische Rechnung Definition und rechtliche Grundlagen Unterschiede zwischen papierbasierten und elektronischen Rechnungen Vorteile der elektronischen Rechnungsstellung Rechtliche Rahmenbedingungen Anforderungen an die elektronische Rechnung (z.B. § 14 UStG, GoBD) Archivierungspflichten und Aufbewahrungsfristen Technische Grundlagen Formate und Standards (z.B. ZUGFeRD, XRechnung) Erstellung elektronischer Rechnungen Prozesse der Rechnungserstellung Automatisierung und Workflow-Optimierung Versand und Empfang Übertragungswege (E-Mail, Web-Portal) Empfangsmanagement und -archivierung Integration in Buchhaltungssysteme Rechtssichere Archivierung Digitale Signaturen und Zertifikate Rechtliche Fallstricke und häufige Fehler Vermeidung von Compliance-Verstößen Tipps zur sicheren Archivierung und Datenübertragung Diskussionsrunde Nutzung von Software-Tools und Plattformen Umsetzung der rechtlichen Anforderungen in der Praxis Zielgruppe: Unternehmer, Buchhalter, Finanzverantwortliche und IT-Manager, die sich mit der Umstellung auf elektronische Rechnungen vertraut machen möchten. Begleitmaterial und Teilnahmezertifikat sind im Preis enthalten.
Zielsetzung
Vermittlung von relevanten und aktuellen Aspekten zur elektronischen Rechnung
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmezertifikat
Förderungsmöglichkeiten
ja
Teilnahmevorraussetzungen
keine
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. 150,00 EUR (brutto), mehrere Zahlungsmethoden vorhanden
Top