OnlineNicht BerufsbegleitendFörderfähig

Wirtschaftsfachwirt (IHK)

karriere tutor GmbH karriere tutor GmbH Falkensteiner Straße 6 A, 61462 Königstein im Taunus

Beschreibung

Ein Wirtschaftsfachwirt IHK übernimmt als betriebswirtschaftliche Allroundkraft anspruchsvolle kaufmännische Tätigkeiten in den Funktionsbereichen Einkauf, Rechnungswesen und Controlling sowie in Marketing, Absatzwirtschaft und Personalführung von Unternehmen.Er plant, steuert und betreut unterschiedliche Geschäftsprozesse in Unternehmen. In der Beschaffung und Lagerhaltung stellt er sicher, dass die für die Leistungserstellung benötigten Güter in der erforderlichen Menge und Qualität zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung stehen. Er holt z.B. Angebote von Lieferanten ein und vergleicht diese. Er führt Verhandlungen und wählt Lieferanten aus, gleicht Bestellungen mit dem Wareneingang ab und kontrolliert diesen auf Qualität. Gleichzeitig behält er die Einkaufskosten im Blick und ergreift ggf. Maßnahmen, diese zu reduzieren. Im Rechnungswesen und Controlling wendet er z.B. die Kosten­- und Leistungsrechnung an, erstellt Bilanzen und betriebswirtschaftliche Kennzahlen sowie Ergebnisanalysen. Im Personalwesen betreut er Mitarbeiter und Führungskräfte in allen Personalfragen. Die Kundengewinnung sowie die Umsetzung von Marketingmaßnahmen gehören ebenfalls zu seinen Aufgaben. Nach Abschluss dieser Weiterbildung findet ein Wirtschaftsfachwirt oder eine Wirtschaftsfachwirtin IHK Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche. Die Weiterbildung wird nur in Vollzeit angeboten. Die Weiterbildungs-Prüfung findet bei der IHK statt.
Hinweis zum Ablauf
Die Termine finden immer Online statt.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus dem kaufmännischen oder verwaltenden Bereich mit einschlägiger Berufspraxis.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Zertifikatsprüfung
Förderungsmöglichkeiten
Sie erhalten bis zu 100% Förderung mit dem Bildungsgutschein.
Teilnahmevorraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf jeweils in Verbindung mit entsprechender einschlägiger Berufspraxis. Alternativ kann man zum Beispiel mit einer mindestens vierjährigen einschlägigen Berufspraxis zur Weiterbildungsprüfung zugelassen werden. Vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft/Recht und Rechnen/Mathematik sind von Vorteil.
Top