OnlineBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 3.995,00 €*

Betriebswirt IHK

TA Bildungszentrum GmbH TA Bildungszentrum GmbH Bahnhofstraße 18/20, 31785 Hameln

Beschreibung

Der Geprüfte Betriebswirt ist eine kaufmännische IHK-Fortbildung und qualifiziert über einen entscheidungsorientierten Ansatz für strategische Führungsaufgaben. Die Weiterbildung baut direkt auf den Fachwirt bzw. Fachkaufmann auf. Daher werden grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse bereits vorausgesetzt und schwerpunktartig vertieft. Die Weiterbildung konzentriert sich auf Techniken und Inhalte des Managements und der Unternehmensführung. Hier werden Bereiche abgedeckt, die die Verantwortlichkeit des Managers direkt berühren: Verantwortlichkeit für das Personal und die Personalführung, für den Erfolg von Projekten, für die Waren- und Dienstleistungsqualität bis hin zur Verantwortlichkeit für die Umwelt und die Einhaltung gesetzlicher Umweltbestimmungen. Ein zweiter Schwerpunkt ist die Berücksichtigung des internationalen Umfeldes des Unternehmens. So werden die Grundlagen des Außenhandelsgeschäftes ebenso behandelt wie die Weiterentwicklungen des Europäischen Binnenmarktes und die Auswirkungen der Gesetzgebung und Rechtsprechung der Europäischen Union auf die Unternehmenspraxis. Der Ablauf der Weiterbildung: Sie werden bis zu den schriftlichen Prüfungen in den Prüfungsteilen "Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess" und "Führung und Management im Unternehmen" unterrichtet und auf die schriftlichen und mündliche IHK-Prüfungen innerhalb der Weiterbildung vorbereitet. Nach dem Absolvieren der schriftlichen Prüfungen, die Sie noch innerhalb der Weiterbildung absolvieren, werden Sie nach Lehrgangsende gesondert von der IHK zu der mündlichen Pflicht-Prüfung eingeladen. Diese mündliche Prüfung ist als Präsentation im anschließenden Fachgespräch zu erbringen. Die beiden schriftlichen als auch die mündliche Prüfung müssen bestanden sein, um den dritten und letzten Prüfungsteil "Projektarbeit und projektbezogenes Fachgespräch" absolvieren zu dürfen. Hier haben Sie dem Prüfungsausschuss der IHK zwei Vorschläge für eine Projektarbeit zu unterbreiten, in der Sie eine komplexe Problemstellung der betrieblichen Praxis erfassen, darstellen, beurteilen und lösen müssen. Sie erhalten nach den bestandenen schriftlichen Prüfungen von der IHK schriftlich die Mitteilung, welcher Ihrer Vorschläge von der IHK ausgewählt wurde, und dürfen dann beginnen, die Projektarbeit zu erstellen. Dazu haben Sie 30 Kalendertage Zeit, bis Sie die Projektarbeit bei der IHK einreichen müssen. Die Projektarbeit schreiben Sie dann als Hausarbeit, selbstverständlich stehen wir Ihnen dabei für Fragen und Tipps gern zur Verfügung. Der letzte Abschnitt dieses 3. Prüfungsteils ist die Präsentation Ihrer Projektarbeit und das projektarbeitsbezogene Fachgespräch. Zu diesem Termin werden Sie gebeten, wenn Ihre Projektarbeit mindestens mit "ausreichend" bewertet wurde. Haben Sie alle Prüfungsteile erfolgreich absolviert, sind Sie berechtigt, die Berufsbezeichnung "Geprüfte/-r Betriebswirt/-in (IHK)" zu führen. Ergänzend zu dem gesamten Prüfungsablauf ist der zeitliche Aspekt zu erläutern: Jede schriftliche Prüfung wird von einem IHK-Erstkorrektor und anschließend von einem IHK-Zweitkorrektor geprüft. Das gilt natürlich auch für die Projektarbeit. Danach findet jeweils eine IHK-Ergebnissitzung statt, in der der IHK-Prüfungsausschuss festlegt, ob die Prüfungsleistungen erfolgreich oder nicht erfolgreich erbracht wurden, und ob bei einer mangelhaften Prüfungsleistung gegebenenfalls noch eine mündliche Ergänzungsprüfung durchgeführt werden muss. Aus diesen Gründen kann der Zeitraum von der schriftlichen Prüfung bis zum letzten Prüfungsteil, der Präsentation der Projektarbeit in Verbindung mit dem Fachgespräch ca. 5 Monate betragen. Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss zum/zur Geprüften Betriebswirt/-in (IHK) über folgenden Link: www.bibb.de/dokumente/pdf/Betriebswirt.pdf
Hinweis zum Ablauf
Der Kurs findet in Teilzeit oder Abendform statt.
Zielsetzung
Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten Eine von ethischen Grundsätzen geprägte Unternehmenspolitik formulierenGrundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswertes ausgerichtete Unternehmensführung einhaltenAus dem Unternehmensleitbild Unternehmensziele ableitenMaßstäbe und Standards als strategische Elemente für ein integriertes Managementsystem festlegenTrends erkennen und in der Unternehmensstrategie berücksichtigenFormen der Marktforschung anwenden und Marktanalysen entsprechend den Gegebenheiten des Unternehmens entwickeln, durchführen und die Ergebnisse nutzenCompliance bei der Ausgestaltung der Strategiefelder berücksichtigen Aus der Unternehmensstrategie abgeleitetes Personalmanagement ausgestaltenLogistik als unterstützendes Element in der Unternehmensstrategie berücksichtigen Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten Kulturelle, rechtliche und wirtschaftliche Besonderheiten bei der Umsetzung von Strategien auf Auslandsmärkten beachten Grundlegende Entscheidungen vorbereiten Finanzierung und Liquidität im Hinblick auf strategische Entscheidungen sicherstellen Möglichkeiten der Rechtsanwendung, insbesondere auch der Gestaltung des Jahresabschlusses sowie des Lageberichts, für strategische Entscheidungen aufzeigen und bewertenAuswirkungen steuerlicher Regularien auf die Unternehmensstrategie aufzeigen und bewertenErgebnisse den Controllings für strategische Entscheidungen nutzen Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren Marketingstrategien und -instrumente entsprechend den Anforderungen nationaler und internationaler Märkte entwickeln und einsetzen Möglichkeiten der Finanzierung internationaler Geschäfte analysieren und passende Finanzierungsinstrumente einsetzenLeistungsprozesse unter Beachtung der Einflüsse der nationalen und internationalen Märkte gestalten und organisierenAuswirkungen technologischer Entwicklungen auf das Unternehmen berücksichtigen und darauf bezogene Maßnahmen umsetzen Qualitatives und quantitatives Personalmanagement sowie Personalführung gestalten Im Rahmen des Projektmanagements Projekte planen, steuern und kontrollieren Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten Beschlussvorlage für strukturelle Entscheidungen, insbesondere hinsichtlich des Standorts, vorbereitenMaßnahmen der strategischen Personalressourcen- und Nachfolgeplanung steuernAusrichtung der Unternehmensorganisation an die Grundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswerts orientierten Unternehmensführung sicherstellenOrganisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung interkultureller und ethischer Aspekte ausrichten und überwachen Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnahmen Integrierte Managementsysteme ausgerichtet an den strategischen Vorgaben implementieren und weiterentwickeln Strategisches Controlling gestalten, überwachen und weiterentwickeln Informationssysteme an technologischen Entwicklungen ausrichten Personalmanagement gestalten, überwachen und weiterentwickelnProzesse eines an ethischen Aspekten ausgerichteten Wertemanagements überwachen
Förderungsmöglichkeiten
Sie können für diesen Kurs eine AFBG (Meister BAföG) Förderung beantragen.
Teilnahmevorraussetzungen
Aus dem Fachmann wird der Profi. Um den Betriebswirt IHK ablegen zu können, haben Sie eine kaufmännische Aufstiegsfortbildung erfolgreich absolviert: in der Regel den Fachwirt oder Fachkaufmann. Diese Praxis-Studiengänge haben wir mit unterschiedlichen Schwerpunkten im Angebot. Möglich wird die Prüfungszulassung u.a. auch nach einer staatlichen Prüfung und entsprechender Berufserfahrung. Diese und weitere Möglichkeiten sehen Sie hier aufgeführt.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Studiengebühr inkl. Anmeldegebühr und IHK-Prüfungsgebühr: 3995.00 Euro Förderung: Aufstiegs-BAföG (50%): -1997.50 Euro Zusätzliche Ersparnis durch zinsfreies KfW-Bank-Darlehen (50%): -998.75 Euro Insgesamt 75% Ersparnis. Eigenanteil: 998.75 Euro
Top