Beschreibung
/ Steuerliche Neuerungen durch den Koalitionsvertrag auf Bundesebene
/ Meldeverpflichtung für elektronische Systeme nach § 146a AO
/ Aktuelle steuerrechtliche Rechtsprechung
/ Steuerrechtliche Entwicklungen im Lohn- und Ertragsteuerrecht
/ Steuerrechtliche Entwicklungen im Umsatzsteuerrecht
Zielgruppe
Unternehmer, Leiter und Fachkräfte aus Finanz- und Steuerabteilungen, Buchhaltungen und Rechnungswesen
Zielsetzung
Unternehmenssteuerreform, Abschreibungsturbo und Abschaffung der kalten Progression. Die Versprechen im vergangenen Bundestagswahlkampf 2025 waren quer durch alle politischen Parteien verheißungsvoll.
/ Welche Änderungen und Verbesserungen ergeben sich durch den neuen schwarz-roten Koalitionsvertrag?
/ Wird der punktuelle Begünstigungscharakter im Flickenteppich des Wachstumschancengesetzes fortgeführt oder zeichnet sich das Gesamtbild einer einheitlichen echten Steuerstrukturreform ab?
/ Wird das deutsche Steuerrecht entbürokratisiert oder müssen mittelständische Unternehmer in Zeiten extensiven Fachkräftemangels mit zusätzlichen zeitintensiven Aufzeichnungspflichten rechnen?
/ Bietet die Künstliche Intelligenz Chancen für steuerberatende Berufe und Finanzverwaltung das Ziel eines digitalen und ressourcenschonenden Verwaltungsprozesses mit zügigen und rechtssicheren Entscheidungen für alle Verfahrensbeteiligte herbeizuführen?
All diese Themenkomplexe arbeitet das Seminar umfassend auf und informiert ausführlich über alle wesentlichen steuerrechtlichen Rechts - und Gesetzesänderungen.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
umsatzsteuerfrei