Die neue Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik oder Geprüfte Meisterin für Veranstaltungstechnik ist seit dem 01.01.2020 in Kraft getreten.
Mit dieser Fortbildungsprüfung soll die auf einen beruflichen Aufstieg abzielende Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit nachgewiesen werden.
Meister/-innen für Veranstaltungstechnik können hier als Spezialisten Führungsaufgaben übernehmen und Verantwortung tragen. Die Event-Akademie bietet alle Voraussetzungen für eine effektive und erfolgversprechende Weiterbildung: langjährige Erfahrung in der Durchführung von Meisterlehrgängen, qualifizierte Dozenten aus der Praxis und enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben der Kulturproduktion. Exkursionen runden die theoretische Ausbildung ab.
Die Inhalte der theoretischen und praktischen Vermittlung richten sich nach dem neuen Rahmenlehrplan des DIHK zu der Fortbildungsprüfung.
Der Abschluss zum/-r Meister/-in für Veranstaltungstechnik wird auf das DQR Level 6 (Bachelor Professional) eingestuft.
Eine Förderung durch das sogenannte Aufstiegs- BaföG ist möglich. Nähere Informationen dazu finden Sie im Downloadbereich.
Dieser Lehrgang ist in 6 Blöcken aufgeteilt, mehr Details dazu finden Sie auf unserer Webseite.
Der Unterricht gliedert sich in folgende Blöcke:
Block 1: 13.04.2026 - 30.04.2026 (3 Wochen) inkl. Samstag 25.04.2026
Block 2: 08.06.2026 – 19.06.2026 (2 Wochen)
Block 3: 13.07.2026 – 07.08.2026 (4 Wochen)
Block 4: 14.09.2026 – 09.10.2026 (4 Wochen) inkl. Samstag 19.09.2026
Block 5: 02.11.2026 – 27.11.2026 (4 Wochen)
Block 6: 18.01.2027 – 12.02.2027 (4 Wochen)
Inhalte:
- Veranstaltungsprozesse
- Betriebliches Management
- Veranstaltungsprojekt
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen in der Veranstaltungstechnik, welche die Zulassung zur Meisterprüfung erworben haben und Mitarbeiter/-innen, die im Bereich der Veranstaltungstechnik mehrjährig tätig sind.
Zielsetzung
Ziel des praxisnahen Vorbereitungslehrgangs und der Prüfung ist der Nachweis der Qualifikation zum „Meister/-in für Veranstaltungstechnik“ und damit die Befähigung Aufgaben als Führungskraft in den übertragenen Bereichen wahrzunehmen. Durch die Neuordnung erhalten die zukünftigen Meister/-innen eine ganzheitliche Sichtweise ihres Aufgabenbereichs und der damit verbundenen Verantwortung. Gegliedert wird der Unterricht in Präsenzunterricht sowie einem projektbezogenen arbeiten in Lerngruppen.
Hinweis:
Eine Anmeldung zum Lehrgang beinhaltet nicht die Anmeldung zur Fortbildungsprüfung. Diese müssen Sie zeitgleich bei der IHK Karlsruhe einreichen. Nach Prüfung der Unterlagen erhalten Sie von der IHK einen gesonderten Bescheid.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Nach erfolgreicher Prüfung vor der IHK: Geprüfter "MeisterIn für Veranstaltungstechnik (IHK) - Bachelor Professional
Förderungsmöglichkeiten
• Staatliche Förderungen • Bildungsurlaub • Weiterbildungsbonus Hamburg Plus (www.weiterbildungsbonus.net) • Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein (weiterbilden-sh.de) • Bildungsgutschein / Bildungsscheck / Qualischeck • Qualischeck Rheinland-Pfalz (esf.rlp.de/berufliche-weiterbildung/qualischeck) • Freistellung für Bildungszwecke in Rheinland-Pfalz • Weiterbildung in Bayern (www.stmas.bayern.de) • weitere Details finden Sie auf unserer Webseite
Teilnahmevorraussetzungen
Zur Prüfung „Veranstaltungsprozesse“ und „Betriebliches Management“ ist zugelassen, wer Folgendes nachweist:
1.eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens einjährige Berufspraxis.
2. eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens zweijährige Berufspraxis oder
3. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
Im Fall der Nummern 2 und 3 soll zusätzlicher Nachweis über ausgeübte Tätigkeiten, für die die berufliche Handlungsfähigkeit einer Fachkraft für Veranstaltungstechnik notwendig ist. Dies gilt insbesondere für elektrotechnische Tätigkeiten - der Nachweis ist durch erfolgreiche Teilnahme an einem SQQ1 Kurs gegeben.
- Zur Prüfung im Prüfungsteil „Veranstaltungsprojekt“ ist zuzulassen, wer nachweist, dass er oder sie
- den Prüfungsteil „Veranstaltungsprozesse“ abgelegt hat und
über die in Absatz 1 genannten Voraussetzungen hinaus mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis erworben hat.
- Wer keine Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist muss nachweisen, das Tätigkeiten ausgeübt wurden, die für die berufliche Handlungsfähigkeit einer Fachkraft für Veranstaltungstechnik notwendig sind.
- Für alle Belange bezüglich der Prüfungsabwicklung ist ausschließlich die IHK in Karlsruhe zuständig. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte direkt an Frau Götz von der Prüfungsabteilung. Sie ist erreichbar unter Tel. 0721/174-226 oder per E-Mail heike.goetz@karlsruhe.ihk.de
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei.
• Ermäßigungen: 10% Rabatt für: Alumni der EurAka • Auszubildende der Berufsschulen der EurAka, der Louis-Lepoix-Schule und der Robert-Schuman-Schule • Studierende der Hochschule VICTORIA auf dem Campus der EurAka • Mitglieder der Verbände (bis 750€ Kursgebühr): DTHG, EVVC, IGVW, VDT, VDVO, VPLT, ISDV • Ermäßigungen: 5% Rabatt für: Mitglieder der Verbände (über 750 € Kursgebühr): DTHG, EVVC, IGVW, VDT, VDVO, VPLT, ISDV • Bitte beachten: Die Rabatte sind nicht kombinierbar. • Das Team der Event-Akademie beratet Sie gerne, z. B. zur Ratenzahlung unter Telefon +49 7221 93-1393.