PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 9.956,70 €*

Data Engineer

DataScientest Germany Berliner Str. 56, 77694 Kehl

Beschreibung

Weiterbildung zum Data Engineer Die Weiterbildung Data Engineer behandelt den Aufbau, die Automatisierung und den Betrieb von Dateninfrastrukturen. Sie richtet sich an Personen, die eine Tätigkeit im Bereich Data Engineering, Big Data oder Cloud-basierter Datenarchitekturen anstreben. Im Verlauf werden Programmierkenntnisse in Python vermittelt, darunter objektorientierte Programmierung, Web Scraping und die Erstellung automatisierter Workflows. Ergänzend werden Linux, Git, Bash, Unit Testing und kollaborative Entwicklungsprozesse behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf Datenbanken und Big Data: Teilnehmende arbeiten mit relationalen und NoSQL-Systemen wie SQL, MongoDB, Neo4j, ElasticSearch und HBase. Für die Verarbeitung großer Datenmengen werden PySpark, Scala Spark und Java Spark eingesetzt. Zur Umsetzung datenintensiver Anwendungen gehören Inhalte zu Echtzeitdatenverarbeitung mit Kafka und Spark Streaming. Statistische Grundlagen sowie Datenvisualisierung mit Matplotlib und Plotly ergänzen das Programm. Grundlagen des maschinellen Lernens werden einbezogen. Für die Automatisierung und Orchestrierung von Datenprozessen werden Docker, Kubernetes, Airflow und Jenkins vermittelt. Außerdem werden Frameworks wie Flask und Dash sowie Konzepte der Infrastructure-as-Code behandelt. Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat des Trägers ab. Zusätzlich kann eine Vorbereitung auf die AWS Cloud Practitioner Zertifizierung erfolgen.
Zielgruppe
• Arbeitslose und Langzeitarbeitslose • Von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer/Angestellte • Arbeitnehmer mit Beförderungsabsicht • Hochschulabsolventen (idealerweise Masterabschluss) in Informatik, IT oder damit verwandtem Studiengang
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
Anmeldung und Unterstützung für Menschen mit Behinderung DataScientest sichert Menschen mit Behinderungen den gleichberechtigten Zugang zu Aus- und Weiterbildungen. Bereits bei der Bewerbung informieren wir über Unterstützungsmöglichkeiten und passen den Bildungsweg bei Bedarf individuell an. Mögliche Maßnahmen sind verlängerte Prüfungszeiten, Untertitel für Masterclasses, Unterstützung bei Gruppenarbeiten sowie angepasste Lehrmethoden. Ein:e Behindertenreferent:in koordiniert die Anpassungen und begleitet die Lernenden während der gesamten Weiterbildung. Da unsere Angebote vollständig online sind, können sie ohne zusätzliche Barrieren genutzt werden. Frühzeitige Hinweise zu individuellen Anforderungen erleichtern die Organisation.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Zertifikat von der Pariser Universität La Sorbonne
Förderungsmöglichkeiten
Ja
Teilnahmevorraussetzungen
• Intrinsische Motivation per Weiterbildung den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu schaffen • Psychische und körperliche Eignung • Grundlegende Englischkenntnisse (mindestens vgl. B1-Niveau) • Fundierte IT-Kenntnisse (Programmierung, Softwareentwicklung) • Bestehen des entsprechenden Einstufungstests • Zugang zu Computer oder Laptop mit Webcam • Stabile und leistungsstarke Internetverbindung
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Finanzierungsmöglichkeiten für Deine Weiterbildung Je nach beruflicher Situation bestehen unterschiedliche Optionen zur finanziellen Unterstützung einer Weiterbildung. DataScientest informiert Dich über die verfügbaren Förderungen und prüft gemeinsam mit Dir, welche Möglichkeiten in Deinem Fall infrage kommen.
Top