PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 329,00 €*
Warenursprung und Präferenzen
IHK Akademie für Weiterbildung Darmstadt IHK Darmstadt Rheinstraße, 64295 Darmstadt
Beschreibung
Waren mit Präferenzursprung aus der Europäischen Union genießen in den meisten Regionen der Welt Zollvergünstigungen, in vielen Ländern können EU-Waren sogar vollständig zollfrei eingeführt werden. Damit sind Zollpräferenzen wichtige Exportförderungsmittel. Um diese Vergünstigungen in Anspruch zu nehmen, müssen Exporteure die einschlägigen Ursprungsregeln kennen, diese erfüllen und revisionssicher dokumentieren.
Zielsetzung des Online-Seminars
Die Teilnehmer lernen die Grundsätze des Präferenzursprungsrechts kennen und erhalten zahlreiche Hinweise zur praktischen Handhabung und Umsetzung im Unternehmen.
Während des Seminars erarbeiten Sie sich gemeinsam mit dem Trainer bestimmte Themen und nach dem Online-Seminar erhalten Sie noch ein Seminarprotokoll mit allen verwendeten Internetlinks und den Antworten auf Ihre eventuell während des „Online-Seminars“ gestellten Fragen.
Inhalte
Arten des Warenursprungs/ Nichtpräferenzieller Ursprung
Warenmarkierung „Made in Germany“
Nichtpräferenzieller Ursprung/ Ursprungszeugnis (mit Ausfüllanleitung)
Präferenzieller Ursprung (Einführung)
Der präferenzielle Warenursprung: materielle Anforderungen
Übersicht über die Zollpräferenzabkommen der EU
Die neuen PEM-Ursprungsregeln seit 01.01.2025
Freiverkehrsabkommen, insbesondere Zollunion mit der Türkei, Warenverkehrsbescheinigung A.TR (mit Ausfüllanleitung)
Internetportal „Warenursprung und Präferenzen online“
Präferenzielle Ursprungsregeln im Überblick: Vollständige Gewinnung und Herstellung, Minimalbehandlungen, Be- und Verarbeitungsregeln: Wertregeln, Positionswechsel, gemischte Regeln
Erstellen von Ursprungs-/ Präferenzkalkulationen
Sonderfälle: allgemeine Toleranzregel, mehrstufige Produktion
Praktische Beispiele zur Anwendung der Ursprungsregeln
Exkurs: das Präferenzabkommen mit dem Vereinigten Königreich inkl. Ursprungsregeln
Exkurs: der Ermächtigte Ausführer (EA) und der „Registered Exporter“ (REX)
Der präferenzielle Warenursprung: formelle Anforderungen
Lieferantenerklärungen (mit Ausfüllanleitung, Beispielfälle)
Ursprungserklärung und Warenverkehrsbescheinigung EUR1 (mit Ausfüllanleitung)