PräsenzBerufsbegleitend
Sicherheitsbeurteilung von Maschinensteuerungen
TAC Technische Akademie Chemnitz Mario Dietrich TAC Technische Akademie Chemnitz Kopernikusstr. 3d, 09117 Chemnitz
Beschreibung
Inhalt 1.Tag:
Teil1: Sicherheitsprinzipien
Erarbeitung verschiedener Basismethoden anhand eines Denkmodells
Teil 2: in Kurzform: Struktur des Normenwesens
Allgemeines zu Aufbau und Auswahl von Sicherheitsnormen, Bezüge zur Maschinenrichtlinie
Teil 3: Aktuelle Sicherheitsnormen
Motivation zu neuen Inhalten, allgemeine Grundlagen
Teil 4: Grundlagen der Sicherheitsnorm ISO 13849
Anwendung der DIN EN ISO 13849 Schritt für Schritt; Kenndaten Kat., MTTFD ; DC, CCF, PFH und weitere, Funktionsketten, Performance- Level-Ermittlung, B10D–Werte, Datenquellen
Teil 5: in Kurzform: Projektablauf, Dokumentation
Teil 6: Von der Schaltung zur sicherheitsgerichteten Blockstruktur, Beispielrechnungen Regeln zur Bildung von Blockstrukturen, Beispiele zu PL e und PL d, Beispiel mit einer Gruppe von Servoumrichtern (Funktion STO). Was tun, wenn’s nicht reicht? Optionen und Fachliteratur.
Teil 7: Einführung: Anwendung des PC–Tools SISTEMA
ausführliches Beispiel zu PL c, Arbeitsweise und Möglichkeiten von SISTEMA
Teil 8: Beispiel: Sicherheitsfunktion Schutztüre,zweikanalige Struktur
Erstellung der Blockstruktur, Darstellung und Berechnung mit Hilfe von SISTEMA
Teil 9: Anhang:
Liste der verwendeten Kurzzeichen Auswahlliste und Einordnung der Beispiele aus dem BGIA–Report 2/2008
Inhalt 2.Tag:
Teil 1: Einführung
Teil 2: Übung
– Zweikanalige Beispielschaltung, Ermittlung des sicherheitsgerichteten Blockschaltbilds
– Datentabelle, Ermittlung von Kat, MTTFD , DC, CCF, PFH, Performance-Level (PL)
Teil 3: SISTEMA (begleitend zu allen folgenden Beispielen)
– Aufbau, Funktionen, Möglichkeiten
– Definition von Projekten und Sicherheitsfunktionen, Risikoabschätzung
– Strukturbildung, Dateneingabe
– Ermittlung von PFH und PL
– Nutzung von Herstellerbibliotheken
– Anlegen eigener Bibliotheken
– Dokumentationsausdruck
– Hintergrundwissen, Experten
– Einstellungen
Teil 4: SISTEMA Beispiel
Einkanalige Struktur
Teil 5: SISTEMA Beispiel
Zweikanalige Struktur, Ergänzung zur Übung aus Teil 2
Teil 6: SISTEMA Beispiele
diverse Strukturen und Varianten, Sicherheits-SPS, Sichere Bussysteme
Teil 7: Besonderheiten, Tipps, effektives Arbeiten
– z. B. Einkanalige Verdrahtung in zweikanaligen Strukturen
– Reihenschaltung von Türschaltern
– Arbeiten mit vielen Aktoren (z. B. Umrichtern)
– Optimierung von SISTEMA-Strukturen
– Tipps: Performance-Level nicht erreicht … was nun?
Teil 8: nach Bedarf: applikationsbezogene Fallbeispiele aus dem Teilnehmerbereich
Teil 9: Projektablauf und Dokumentation
\n\ngemäß DIN EN ISO 13849 mit Basiswissen, Beispielen und SISTEMA-Training