PräsenzNicht BerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendFörderfähigPreis: 6.600,00 €*

Industriemeister/in Holzbearbeitung (Sägewerksmeister/in)

Lehrinstitut Rosenheim e. V.

Beschreibung

Als Sägewerksmeister üben Sie verantwortliche Fach- und Führungsaufgaben in Sägewerken aus. Sie sorgen für die Betriebsbereitschaft der Maschinen, Geräte und Anlagen, planen und koordinieren die Produktionsabläufe für das Sägen und Bearbeiten von Schnittholz, überwachen regelmäßige Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen an den Holzbearbeitungsmaschinen. Sägewerksmeister übernehmen die Organisation des Betriebsablaufs, beurteilen das Rohmaterial, planen, steuern und überwachen Beschaffung, Lagerung und Vertrieb. Sie führen Maßnahmen zur Sicherung der Qualität durch und kontrollieren die Arbeitsleistung sowie die Kostenentwicklung. Darüber hinaus arbeiten Sie Mitarbeiter ein, leiten diese an und sind für die Ausbildung von Nachwuchsfachkräften zuständig. Industriemeister im Bereich Holz sind zudem dafür verantwortlich, dass Arbeits-, Brand- und Umweltschutzbestimmungen innerhalb ihres Verantwortungsbereiches umgesetzt und eingehalten werden. Als Industriemeister können Sie einer sicheren Zukunft entgegenblicken. Wenn Sie dann noch eine Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt anschließen, öffnet sich Ihnen der Weg in Führungspositionen auf der oberen Ebene. Inhalte: 1. Berufs- und arbeitspädagogischer Teil (AdA- Schein) 2. Grundlegende Basisqualifikationen - Rechtsbewusstes Handeln - Betriebswirtschaftliches Handeln - Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung - Zusammenarbeit im Betrieb - Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten 3. Handlungsspezifische Qualifikation Technik - Technologie der Roh- und Werkstoffe - Betriebstechnik - Fertigungstechnik Organisation - Betriebliches Kostenwesen - Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme - Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz „Führung und Personal" - Personalführung - Personalentwicklung - Qualitätsmanagement
Zielsetzung
Industriemeister-Prüfung vor der IHK für München und Oberbayern
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Meisterprüfung vor der IHK für München und Oberbayern
Förderungsmöglichkeiten
BAföG
Teilnahmevorraussetzungen
Für die Zulassung zum Prüfungsteil „Grundlegende Basisqualifikation“ ist nachzuweisen: - eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der der Fachrichtung Holztechnik zugeordnet werden kann und eine mindestens einjährige Berufspraxis, oder - eine erfolgreiche abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen gewerblich-technischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf und danach mindestens 2 jährige einschlägige Berufspraxis oder - eine erfolgreiche abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens 3-jährige einschlägige Berufspraxis oder - eine mindestens vierjährige Berufspraxis Für die Zulassung zum Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikation“ ist nachzuweisen: - eine abgelegte Prüfung des Prüfungsteils „Grundlegende Basisqualifikation“, die nicht länger als fünf Jahre zurück liegt, und - über die im ersten Teil genannten Voraussetzungen hinausgehend mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei. zzgl. € 600,- Studienmaterial
Vorbereitung auf IHK Prüfung
ja
Top